Hänsel, Dagmar

Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer von Dagmar Hänsel - 253 S. Ill. 21 cm

Literaturverz. S. [225] - 253

Einleitung 1. Die Gewinne der Hilfsschule 2. Die Grundlegung der gemeinsamen Sonderschullehrerausbildung 3. "Nach Niedergang - zu neuem Aufbruch in unserer Zeit" Gewinn durch Geschichtsschreibung Bilanz 4. Amtliche Dokumente aus der NS-Zeit Literatur Quellenverzeichnis der amtlichen Dokumente

Das deutsche Sonderschulsystem ist durch die Erfahrung mit den Verbrechen der NS-Zeit zutiefst geprägt. Diesen Verbrechen fielen nicht zuletzt Hilfsschülerinnen und -schüler und von Hilfsschullehrern Ausgeschlossene im Rahmen der Zwangssterilisation und der Euthanasiemaßnahmen zum Opfer. Die Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang wird bisher fast ausschließlich von der Sonderpädagogik geführt und von Geschichtsinterpreten dominiert, die dem Hilfsschulverband nahestehen. Der BAnd entwickelt eine neue Sicht. In der Auseinandersetzung mit der Hilfsschulentwicklung in der NS-Zeit, mit der gemeinsamen Sonderschullehrerausbildung und mit der verbandsnahen Geschichtsschreibung wird gezeigt, dass die NS-Zeit einen Gewinn für die Hilfsschullehrerschaft darstellt, der bis in die Gegenwart reicht. Der Band wird durch amtliche Dokumente aus der NS-Zeit abgerundet, auf die sich die Darstellung bezieht. (Aus dem Klappentext)

3781514919 9783781514911

nishm019422

2007398141


Geschichte 1933-1945


Sonderschule
Sonderschullehrer
Lehrerbildung
Drittes Reich
Sonderschulpädagogik

LC3986.G42

370.9 370 943

Powered by Koha