Gahleitner, Silke Birgitta
Neue Bindungen wagen beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung Silke Birgitta Gahleitner - 147 S. 23 cm - Personzentrierte Beratung & Therapie 2 . - 2 .
Literaturverz. S. [134] - 143
Der Schlüssel zum Erfolg in einer Psychotherapie ist häufig die therapeutische Beziehung. Umso mehr, wenn Erwachsene an einem schlimmen Vertrauensmissbrauch in der Kindheit leiden: an den Folgen einer sexuellen Traumatisierung. Die Autorin verknüpft Erkenntnisse der Bindungsforschung mit dem personzentrierten Ansatz und zeigt: wie frühe Traumata Betroffene in ihrer Entwicklung beeinflussen und spätere Beziehungserfahrungen prägen, wie man in der therapeutischen Beziehung Vertrauen wieder herstellen und vorhandene soziale Ressourcen nutzen kann, wie Betroffene die vertrauensvolle therapeutische Beziehung erleben und dadurch Mut fassen, sich auf Menschen neu einzulassen. Inhalt Sexuelle Traumatisierung in der Kindheit: Daten und Fakten -- Auswirkungen: Sexuelle Gewalt als Trauma, Erschütterung des Selbstkonzepts, Vertrauensverlust, Scham- und Schuldgefühle; Sprachlosigkeit und Sprachstörungen, Ängste, (Auto-)Aggression, Probleme mit Partnerschaft und Sexualität - Bewältigungsmöglichkeiten Sexuelle Traumatisierung und Beziehung: Bindung und sexuelles Trauma -- Frühe Traumatisierung im Entwicklungskontext -- Soziales Umfeld als Schutz- und Risikofaktor. Fünf Falldarstellungen Die Rolle der therapeutischen Beziehung: Traumaspezifisches Fachwissen im Kontext einer sozialtherapeutischen Einrichtung -- therapeutische Beziehung als Alternativerfahrung zum traumatischen Vertrauensmissbrauch
3497017639 (Kt.) ca. EUR-D 16.90, ca. EUR 16.90 (AT) 9783497017638 (Kt.) ca. EUR-D 16.90, ca. EUR 16.90 (AT)
khfs57885
05N020140 dnb
973125837 DE-101
Sexueller Missbrauch
Psychisches Trauma
Psychotherapeut
Klient
Bindungstheorie
Object Attachment Psychotherapy Stress Disorders, Traumatic / therapy Child Abuse, Sexual Child Abuse, Sexual therapy Object Attachment Professional-Patient Relations
150 150
WA 320
Neue Bindungen wagen beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung Silke Birgitta Gahleitner - 147 S. 23 cm - Personzentrierte Beratung & Therapie 2 . - 2 .
Literaturverz. S. [134] - 143
Der Schlüssel zum Erfolg in einer Psychotherapie ist häufig die therapeutische Beziehung. Umso mehr, wenn Erwachsene an einem schlimmen Vertrauensmissbrauch in der Kindheit leiden: an den Folgen einer sexuellen Traumatisierung. Die Autorin verknüpft Erkenntnisse der Bindungsforschung mit dem personzentrierten Ansatz und zeigt: wie frühe Traumata Betroffene in ihrer Entwicklung beeinflussen und spätere Beziehungserfahrungen prägen, wie man in der therapeutischen Beziehung Vertrauen wieder herstellen und vorhandene soziale Ressourcen nutzen kann, wie Betroffene die vertrauensvolle therapeutische Beziehung erleben und dadurch Mut fassen, sich auf Menschen neu einzulassen. Inhalt Sexuelle Traumatisierung in der Kindheit: Daten und Fakten -- Auswirkungen: Sexuelle Gewalt als Trauma, Erschütterung des Selbstkonzepts, Vertrauensverlust, Scham- und Schuldgefühle; Sprachlosigkeit und Sprachstörungen, Ängste, (Auto-)Aggression, Probleme mit Partnerschaft und Sexualität - Bewältigungsmöglichkeiten Sexuelle Traumatisierung und Beziehung: Bindung und sexuelles Trauma -- Frühe Traumatisierung im Entwicklungskontext -- Soziales Umfeld als Schutz- und Risikofaktor. Fünf Falldarstellungen Die Rolle der therapeutischen Beziehung: Traumaspezifisches Fachwissen im Kontext einer sozialtherapeutischen Einrichtung -- therapeutische Beziehung als Alternativerfahrung zum traumatischen Vertrauensmissbrauch
3497017639 (Kt.) ca. EUR-D 16.90, ca. EUR 16.90 (AT) 9783497017638 (Kt.) ca. EUR-D 16.90, ca. EUR 16.90 (AT)
khfs57885
05N020140 dnb
973125837 DE-101
Sexueller Missbrauch
Psychisches Trauma
Psychotherapeut
Klient
Bindungstheorie
Object Attachment Psychotherapy Stress Disorders, Traumatic / therapy Child Abuse, Sexual Child Abuse, Sexual therapy Object Attachment Professional-Patient Relations
150 150
WA 320