Friebel, Volker
Morbus Crohn Psyche einer Krankheit - Göttingen Verl. für Angewandte Psychologie 1995 - 188 S. graph. Darst.
Einführung 1. Krankheit und Krankheitsbild 2. Psyche und Entzündung 3. Streß und Darm 4. Streß und Krankheitsaktivität 5. Psychologische Beiträge zur Therapie Literatur
Morbus Crohn ist eine Krankheit mit unberechenbarem Verlauf, deren Ätiologie und Pathogenese trotz einiger Annäherungen immer noch im Dunkeln liegt. Das vorliegende Buch stellt ausführlich Krankheitsbilder, Begleiterscheinungen, Diagnostik, Uraschenforschung und medizinische Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit dar und arbeitet den Wissensstand zu psychischen Aspekten der Erkrankung auf. Dabei wird zunächst auf Persönlichkeitsmerkmale der Patienten eingegangen und der Einfluss von Streß auf den Krankheitsverlauf beschrieben. Als besonders wichtige Lebensbereiche werden das Arbeitsleben und die Partnerschaft in ihren Beziehungen zur Krankheit dargestellt. Anschlließend werden psychologische Beiträge zur Therapie vorgestellt. (Aus dem Klappentext)
3801708322
Morbus Crohn
Psyche
Psychosomatik
Stress
Entzündung
Morbus Crohn Psyche einer Krankheit - Göttingen Verl. für Angewandte Psychologie 1995 - 188 S. graph. Darst.
Einführung 1. Krankheit und Krankheitsbild 2. Psyche und Entzündung 3. Streß und Darm 4. Streß und Krankheitsaktivität 5. Psychologische Beiträge zur Therapie Literatur
Morbus Crohn ist eine Krankheit mit unberechenbarem Verlauf, deren Ätiologie und Pathogenese trotz einiger Annäherungen immer noch im Dunkeln liegt. Das vorliegende Buch stellt ausführlich Krankheitsbilder, Begleiterscheinungen, Diagnostik, Uraschenforschung und medizinische Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit dar und arbeitet den Wissensstand zu psychischen Aspekten der Erkrankung auf. Dabei wird zunächst auf Persönlichkeitsmerkmale der Patienten eingegangen und der Einfluss von Streß auf den Krankheitsverlauf beschrieben. Als besonders wichtige Lebensbereiche werden das Arbeitsleben und die Partnerschaft in ihren Beziehungen zur Krankheit dargestellt. Anschlließend werden psychologische Beiträge zur Therapie vorgestellt. (Aus dem Klappentext)
3801708322
Morbus Crohn
Psyche
Psychosomatik
Stress
Entzündung