Dellwing, Roswitha
Eine Wegbeschreibung Stottererselbsthilfe - 1. Auflage 1982 - Berlin Roswitha Dellwing, Götzkowstraße 4, 1000 Berlin 21 1982 - 111 S.
I. VORESCHICHTE Erste Anwendung einer Sprechhilfe Wann sollte mit der Behandlung des Stotterns begonnen werden? Wie ein Stotterer erlebt Wie sollte man auf Stotterer reagieren? II. LOGOPÄDIE Sprechen Uber Probleme Autogenes Training Arbeit an der "technischen Sprachgestaltung" III. LANDESSPRACHHEILHEIM Der Abstand vom Alltag - Uber die Schwierigkeit des Therapiertwerdens ( aus dem Tagebuch) Die Gruppentherapie Die Einzeltherapie - Endbericht der behandelnden Dipl. Psychologin IV. SELBSTHILFEGRUPPE Seite 47 - 64 Die Trierer Stotterer-Selbsthilfe-Gruppe "DER KIESELSTEIN" Bundestreffen der Stotterer-5elbsthilfe-Gruppen V. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM ELTERNHAUS VI. SPRECHBEHINDERTEN-5ELBSTHILFE-VEREIN BERLIN Zur Gründung dieser Selbsthilfeorganisation Zur Entwicklung Aussichten fUr die Zukunft des Vereins Was dieser Selbsthilfeverein für mich bedeutet VII. PARTNERSCHAFT Mein Partner stottert auch Auswirkungen von Liebe und Sexualität auf das Stottern VIII. EMOTIONALE SELBSTDARSTELLUNG Warum Emotionale Selbstdarstellung? Geschichte der Emotionalen Selbstdarstellung Zur Technik der Emotionalen Selbstdarstellung Protokoll einer Emotionalen Selbstdarstellung Erläuterungen zum Protokoll IX. FAZIT - ZUKUNFTSFRAGEN X. ANHANG Adressen Literaturhinweise
Ein bis eineinhalb Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik und Westberlins stottern, - vielen dieser Stotterer geht es noch nicht so gut wie mir, - deshalb schreibe ich. Ärzte, Psychologen, Sprachheilpädagogen, Logopäden, Heilpraktiker ... u.a.m. haben sich mit dem Problem "Stottern" und seiner Bewältigung befaßt. Bisher wurde in der Behandlung von Stotterern auch einiges erreicht, es gibt unterschiedliche Therapieangebote. Unterschiedliche deshalb, weil man sich über Ursachen und Therapien immer noch strittig ist. Nicht zuletzt finden wir auf dem Therapiemarkt auch deshalb verschiedene Methoden der Ursachenbekämpfung und Stottersymptombehandlung, weil wir Menschen neben unserer verblüffenden Ähnlichkeit in unserem Wesen auch höchst verschiedenartig sind. (aus dem Vorwort)
Sprache
Stottern
Stottererselbsthilfe
Eine Wegbeschreibung Stottererselbsthilfe - 1. Auflage 1982 - Berlin Roswitha Dellwing, Götzkowstraße 4, 1000 Berlin 21 1982 - 111 S.
I. VORESCHICHTE Erste Anwendung einer Sprechhilfe Wann sollte mit der Behandlung des Stotterns begonnen werden? Wie ein Stotterer erlebt Wie sollte man auf Stotterer reagieren? II. LOGOPÄDIE Sprechen Uber Probleme Autogenes Training Arbeit an der "technischen Sprachgestaltung" III. LANDESSPRACHHEILHEIM Der Abstand vom Alltag - Uber die Schwierigkeit des Therapiertwerdens ( aus dem Tagebuch) Die Gruppentherapie Die Einzeltherapie - Endbericht der behandelnden Dipl. Psychologin IV. SELBSTHILFEGRUPPE Seite 47 - 64 Die Trierer Stotterer-Selbsthilfe-Gruppe "DER KIESELSTEIN" Bundestreffen der Stotterer-5elbsthilfe-Gruppen V. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM ELTERNHAUS VI. SPRECHBEHINDERTEN-5ELBSTHILFE-VEREIN BERLIN Zur Gründung dieser Selbsthilfeorganisation Zur Entwicklung Aussichten fUr die Zukunft des Vereins Was dieser Selbsthilfeverein für mich bedeutet VII. PARTNERSCHAFT Mein Partner stottert auch Auswirkungen von Liebe und Sexualität auf das Stottern VIII. EMOTIONALE SELBSTDARSTELLUNG Warum Emotionale Selbstdarstellung? Geschichte der Emotionalen Selbstdarstellung Zur Technik der Emotionalen Selbstdarstellung Protokoll einer Emotionalen Selbstdarstellung Erläuterungen zum Protokoll IX. FAZIT - ZUKUNFTSFRAGEN X. ANHANG Adressen Literaturhinweise
Ein bis eineinhalb Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik und Westberlins stottern, - vielen dieser Stotterer geht es noch nicht so gut wie mir, - deshalb schreibe ich. Ärzte, Psychologen, Sprachheilpädagogen, Logopäden, Heilpraktiker ... u.a.m. haben sich mit dem Problem "Stottern" und seiner Bewältigung befaßt. Bisher wurde in der Behandlung von Stotterern auch einiges erreicht, es gibt unterschiedliche Therapieangebote. Unterschiedliche deshalb, weil man sich über Ursachen und Therapien immer noch strittig ist. Nicht zuletzt finden wir auf dem Therapiemarkt auch deshalb verschiedene Methoden der Ursachenbekämpfung und Stottersymptombehandlung, weil wir Menschen neben unserer verblüffenden Ähnlichkeit in unserem Wesen auch höchst verschiedenartig sind. (aus dem Vorwort)
Sprache
Stottern
Stottererselbsthilfe