Steininger, Rita

Wie Kinder richtig sprechen lernen Sprachförderung - ein Wegweiser für Eltern - Stuttgart Klett-Cotta 2004 - 199 S.

Danksagung Einleitung 1. Stationen der Sprachentwicklung 2. Diagnose: Sprachentwicklungsstörung Erste Anlaufstelle: der Kinderarzt In der Universitätsklinik HNO-ärztliche Untersuchung Audiologische Untersuchung Logopädischer Befund Welche Störungen der Sprachentwicklung gibt es? Sprachverständnis Wortschatz Grammatik Artikulation Weitere Sprachprobleme 3. Logopädische Therapie - die Sprache entdecken Spielend sprechen lernen Die Puppe baden Obstsalat zubereiten Tiergeschichten Begriffe erraten, reimen und klatschen Lesen und schreiben Auch die Eltern können etwas tun Das eigene Sprachvorbild beachten Rückmeldung: Ich habe verstanden Gut zuhören Gemeinsam handeln Keine Reizüberflutung So kommt Ihr Kind zur logopädischen Therapie Nicht unnötig Zeit vergeuden 4. Wie geht es weiter? Auch ein Kinderpsychiater kann helfen Wichtige Kriterien für Ihre Entscheidung Was braucht das Kind wirklich? Lohnt sich der Aufwand? Ist das Kind mit Spaß dabei? Stehen die Eltern dahinter? Alles der Reihe nach 5. Mit allen Sinnen begreifen Wahrnehmung und sensorische Integration - was ist das? Was Wahrnehmung mit Sprache zu tun hat Der Sprachbaum Auditive Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Taktil-kinästhetische Wahrnehmung Die Verknüpfung der Sinneserfahrungen Was auf Störungen hindeuten kann Anzeichen für eine Störung der auditiven Wahrnehmung Anzeichen für eine Störung der visuellen Wahrnehmung Anzeichen für eine Störung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung Wahrnehmungsstärungen erkennen und behandeln Therapie - und wenn ja, welche? Alltagserfahrungen für die Sinne 6. Ergotherapie - die Motorik verbessern Tonusstörungen Wenn der Tonus zu hoch ist Wenn der Tonus zu niedrig ist Koordinationsstörungen Probleme der Lateralität und Dominanz Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration Was hat das Kind bloß? Das Aufnahmegespräch Motoriktests Spielen, fühlen und gestalten Was spürst du? Die liegende Acht Hab ich das nicht toll gemacht? Förderung zu Hause Verschiedene Therapieformen So kommt Ihr Kind zur Ergotherapie 7. Heilpädagogik - sich selbst erfahren Wie Kinder heilpädagogische Hilfe bekommen Ein Begriff sagt nicht alles Heilsames Spielen Die Stunde beginnt Experimente mit dem Körper Die Stunde geht zu Ende Im Austausch mit den Eltern Keine Hausaufgaben Heilpädagogik - für welche Kinder? Je früher, desto besser Hand in Hand mit der Sprachtherapie Wie Sie an die richtige Adresse kommen 8. Psychomotorik - Körper und Seele in Bewegung Betonung auf "ganzheitlich" Spielerisch die Entwicklung fördern Nach Lust und Laune Rabatz machen Wer hat Angst vorm Krokodil? Die Reise zum Mond Expedition in den Urwald Sprache ins Spiel bringen Für welche Kinder ist Psychomotorik geeignet? Psychomotorische Förderung Psychomotorische Therapie Psychomotorik in den Alltag integrieren Bewegung im Kinderzimmer Alte Kinderspiele neu entdecken Spiele für den Kindergeburtstag 9. Rhythmik - mit Musik kreativ werden Die Einsatzgebiete der Rhythmik Arbeit in der Gruppe Rhythmik und Sprache Übungen und Spielanregungen Ordnungsübungen Sensomotorische Übungen Konzentrationsübungen Soziale Übungen Phantasieübungen Begriffsbildungsübungen Instrumente und Material Wo wird Rhythmik angeboten? 10. Audio-Psycho-Phonologie - hören wie im Mutterleib Hören und singen Hören und horchen Wenn die Hörverarbeitung beeinträchtigt ist Zurück zu den Anfängen Wie die Therapie abläuft Der Hörstatus bestimmt den Kurs Katzenmusik und Ohrmuskelkater: der erste Therapieabschnitt Von Langeweile keine Spur Wie neu geboren Die Persönlichkeit entfalten Die Audio-Psycho-Phonologie unter die Lupe genommen Zeit und Kosten Die Erfolgsaussichten Gehen Sie es mit Ruhe an 11. Homöopathie - die andere Medizin Wissenswertes über die Homöopathie Kleine Kügelchen, große Wirkung Selbstheilungskräfte stärken Die Konstitutionsbehandlung Die homöopathische Fallbearbeitung Wie findet man einen Homöopathen? Überwundene Krise Die Entwicklung anschubsen Welches Mittel ist das richtige? Verbesserung der Sprache Placebo oder echte Wirkung? 12. Gesucht und gefunden - der ideale Kindergarten Welche Einrichtung für unser Kind? Die heilpädagogische Tagesstätte Gruppen- und Familienarbeit So bekommt Ihr Kind einen Platz Der Integrationskindergarten Individuelle Förderung- den Möglichkeiten entsprechend Wer übernimmt die Kosten? Der Sprachheilkindergarten Die Sprache verbessern Wer übernimmt die Kosten? 13. Schule - der sogenannte Ernst des Lebens Was ist das Besondere an Sprachheilschulen? Das Aufnahmeverfahren Der Unterricht in der Sprachheilschule Pro und contra Förderzentren Wenn Sie Ihr Kind in einer Sprachheilschule unterbringen möchten Wie die Geschichte für Paul ausging 14. Schulwechsel- wo soll es hingehen? Die neue Schule - richtig gewählt? Beispiel 1: Hauptschule Beispiel 2: Montessori-Schule Beispiel 3: Orientierungsstufe Beispiel 4: private Realschule Beispiel 5: privates Gymnasium Beispiel 6: öffentliches Gymnasium. Zwei Alternativen Woran Sie auch noch denken sollten Zum Schluß noch eine Parabel Anhang Adressen Berufsverbände und Vereine Medizinische Einrichtungen Internet-Adressen Audiologische Untersuchung Audio-Psycho-Phonologie Erziehungsberatung Homöopathie Information zu Stimm- und Sprachstörungen Kinderpsychiater Psychomotorik Rhythmik Sprachheilkindergärten (Auswahl) Sprachheilpädagogik Sprachheilschulen (Auswahl) Literatur Empfehlungen zum Weiterlesen Verwendete Literatur Zur Autorin

Dieses Buch stellt ausgewählte Fördermöglichkeiten für Kinder mit Sprachschwierigkeiten vor: von der Logopädie und Ergotherapie bis hin zur individuellen Förderung in Kindergarten und Schule. Es gibt Eltern Orientierung: Was wird wo wie und warum gemacht? Kommen solche Maßnahmen auch für mein Kind in Frage, und wie können wir sie zu Hause sinnvoll unterstützen? Mit einer Fülle von Anregungen, weiterführenden Informationen und Adressen will das Buch Eltern dabei unterstützen, eine gute Wahl für die individuelle Förderung ihres Kindes zu treffen. Es kann auch für Pädagogen von Nutzen sein, die betroffene Eltern beraten und ihnen Wege zur Sprachförderung aufzeigen möchten. (aus dem Klappentext)

3-608-94068-5


Sprachentwicklung
Sprachentwicklungsstörung
Sprachförderung
Eltern

Powered by Koha