Greving, Heinrich
Zeichen und Gesten Heilpädagogik als Kulturthema Heinrich Greving ... (Hg.) - 281 S. Ill., graph. Darst 210 mm x 148 mm - Reihe >>edition psychosozial<< .
Literaturangaben
Vorwort der Herausgeber
Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler
I Wandel der Zeichen
Peter Rodler
Zur ethischen Potenz einer zeichenorientierten Pädagogik
HajoJacobs
Mikrologische Heilpädagogik - heilpädagogische Mikrologie?
Oder: "Nur wenn, was ist, sich ändern lässt, ist das, was ist, nicht alles"
Martin Stahlmann
Fahren ohne Stadtplan - Heilpädagogisches Handeln ohne Wegweiser?
Heinrich Greving
Von der Erziehung zur Assistenz - Wandel der Sprache oder Verwandlungen der Botschaften?
Ulrich Scheibner
Zeichen Sprache Verständigung und Sprachlosigkeit Kommunikation im besonderen Sprachraum der Werkstatt für behinderte Menschen
Anne Waldschmidt
Paradoxien des Normalismus: Normalitätsvorstellungen im heilpädagogischen Diskurs
II Gesten im Blickpunkt
Franz Schonherger
Präsenz und Repräsentanz - Körperkult und Leibfeindlichkeit, Körperbehinderung und Leibkultur in den Netzwerken der ((post- ?))(post- ?)modernen Gesellschaft
Brita Schirmer
Mimik und Gestik von Menschen mit autistischer Behinderung
Andreas Schultheiß
Wenn Hiob berührt worden wäre
Barbara Jeltsch-Schudel
Klinische Heilpädagogik: unüblich als Begriff, vernachlässigt als Bereich, herausfordernd als Aufgabe
III Heilpädagogik als Kulturthema
Emil E Kobi
Kulturhindernde Existenzen und Leiden als kultureller Stimulus
Hans-Uwe Rosner
Behindertsein als kulturelles Wahr-Zeichen. Umrisse einer dekonstruktiven Kritik
Friedrich Albrecht
Warum Freire nie nach Playas kam und warum Menschen immer wieder das Rad neu erfinden müssen
Peter Fuchs
Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen
Christian Mürner
"Sechs Beine hat der Elefant Er wird auch Missgeburt genannt" - Kultur der Behinderung im Gedicht
Sprachliche Zeichen und körperliche Gesten sind grundlegend für die menschliche Kultur und den Umgang mit Menschen. Darauf aufbauend, beschreiben die Beiträger dieses Bandes den Wandel von Zeichen und Gesten in der Heilpädagogik und stellen diese als Kulturthema vor
389806302X EUR 29.90
pti0030378 khfs52403 hks0026481
302
04N080671 dnb
969946260 DE-101
Sonderpädagogik--Aufsatzsammlung
People with mental disabilities--Education
People with mental disabilities--Rehabilitation
Mental illness--Social aspects
Mental illness Social aspects People with mental disabilities Education People with mental disabilities Rehabilitation
LC4815
370
Zeichen und Gesten Heilpädagogik als Kulturthema Heinrich Greving ... (Hg.) - 281 S. Ill., graph. Darst 210 mm x 148 mm - Reihe >>edition psychosozial<< .
Literaturangaben
Vorwort der Herausgeber
Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler
I Wandel der Zeichen
Peter Rodler
Zur ethischen Potenz einer zeichenorientierten Pädagogik
HajoJacobs
Mikrologische Heilpädagogik - heilpädagogische Mikrologie?
Oder: "Nur wenn, was ist, sich ändern lässt, ist das, was ist, nicht alles"
Martin Stahlmann
Fahren ohne Stadtplan - Heilpädagogisches Handeln ohne Wegweiser?
Heinrich Greving
Von der Erziehung zur Assistenz - Wandel der Sprache oder Verwandlungen der Botschaften?
Ulrich Scheibner
Zeichen Sprache Verständigung und Sprachlosigkeit Kommunikation im besonderen Sprachraum der Werkstatt für behinderte Menschen
Anne Waldschmidt
Paradoxien des Normalismus: Normalitätsvorstellungen im heilpädagogischen Diskurs
II Gesten im Blickpunkt
Franz Schonherger
Präsenz und Repräsentanz - Körperkult und Leibfeindlichkeit, Körperbehinderung und Leibkultur in den Netzwerken der ((post- ?))(post- ?)modernen Gesellschaft
Brita Schirmer
Mimik und Gestik von Menschen mit autistischer Behinderung
Andreas Schultheiß
Wenn Hiob berührt worden wäre
Barbara Jeltsch-Schudel
Klinische Heilpädagogik: unüblich als Begriff, vernachlässigt als Bereich, herausfordernd als Aufgabe
III Heilpädagogik als Kulturthema
Emil E Kobi
Kulturhindernde Existenzen und Leiden als kultureller Stimulus
Hans-Uwe Rosner
Behindertsein als kulturelles Wahr-Zeichen. Umrisse einer dekonstruktiven Kritik
Friedrich Albrecht
Warum Freire nie nach Playas kam und warum Menschen immer wieder das Rad neu erfinden müssen
Peter Fuchs
Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen
Christian Mürner
"Sechs Beine hat der Elefant Er wird auch Missgeburt genannt" - Kultur der Behinderung im Gedicht
Sprachliche Zeichen und körperliche Gesten sind grundlegend für die menschliche Kultur und den Umgang mit Menschen. Darauf aufbauend, beschreiben die Beiträger dieses Bandes den Wandel von Zeichen und Gesten in der Heilpädagogik und stellen diese als Kulturthema vor
389806302X EUR 29.90
pti0030378 khfs52403 hks0026481
302
04N080671 dnb
969946260 DE-101
Sonderpädagogik--Aufsatzsammlung
People with mental disabilities--Education
People with mental disabilities--Rehabilitation
Mental illness--Social aspects
Mental illness Social aspects People with mental disabilities Education People with mental disabilities Rehabilitation
LC4815
370