Wagner, Petra

Handbuch Inklusion Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Wagner, Petra (Hg.) - 301

Vorwort 1. Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit 2. Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept 3. Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange Geschichte 4. Die Entwicklung und Förderung moralischen Denkens und moralischer Gefühle in der Kindheit 5. Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern 6. Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind - Respekt für jede Familie 7. Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen - aber wie kann man das lernen? 8. Internationale Zusammenarbeit für Vielfalt und Gleichwürdigkeit 9. Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle Autorinnen und Autoren Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Das Handbuch INklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines bestimmten Aspekts wie Behinderung, Hautfarbe, Geschleccht etc. herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. Gefragt ist Respekt für die Vielfalt in einer Lernkultur der Wertschätzung und Anerkennung, die allen Kindern und ihren Familien die unmissverständliche Botschaft gibtm dass sie dazu gehören. Die Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: In diesem Band werden beide Aufforderungen konsequent verknüpft und Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsfreie Praxis geboten. (Aus dem Klappentext)

3-451-32705-8


Institut für Situationsansatz in der INA gGmbH Internationale Akademie an der Freien Universität Berlin Fachstelle KINDERWELTEN


Inklusion--Handbuch

Powered by Koha