Gehirn und Denken - Kosmos im Kopf
hrsg. vom Deutschen Hygiene-Museum. Eine Publ. im Zusammenarbeit mit Via Lewandowsky und Durs Grünbein
- 225 S zahlr. Ill 24 cm
Ausstellungskatalog
Mit populärwissenschaftlichen, psychologischen, philosophischen und wissenschaftshistorischen Textbeiträgen wird in diesem Buch ein künstlerisches und wissenschaftliches Bild des Kopfinneren, eines gewaltigen Denkapparates und genialen Speichers, nach außen projiziert. Die Wissenschaften haben in den letzten Jahren mehr von unserem Gehirn enträtselt als in den 200 Jahren davor. "Gehirn und Denken - Kosmos im Kopf" bündelt diese aktuellen Erkenntnisse und orientiert sich dabei an dem Ausstellungskonzept des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, das wissenschaftliche Inhalte mit künstlerischer Raumgestaltung verbindet: Der Künstler Via Lewandowsky und der Lyriker Durs Grünbein haben für die Ausstellung Räume eingerichtet, die Phänomene, Fähigkeiten, Funktionsweisen des Gehirns repräsentieren. So kann man sich das geheimnisvolle Gebilde, im Volksmund "Oberstübchen" genannt, auch in verschiedene Räume aufteilt vorstellen, die im Zusammenspiel einen Kosmos darstellen. Den 17 (Gehirn-)räumen der Ausstellung entsprechen 17 Kapitel im Buch, in denen Autoren zu Wort kommen, deren populärwissenschaftliche, psychologische, philosophische und wissenschaftshistorische Beiträge den Räumen thematisch zugeordnet sind. So wird mit Texten und Bildern ein künstlerisches und wissenschaftliches Bild des Kopfinneren, eines gewaltigen Denkapparates und genialen Speichers, nach außen projiziert.
377570938X (kart.) DM 38.00, EUR 19.43
00B450552 dnb
959577408 DE-101
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung
Geschichte
Hirnforschung
Hirnfunktion
Gehirn
Dresden <2000>
Dresden <2000>
Dresden <2000>
Brain Exhibitions Research Neurosciences Exhibitions Research Brain Catalogs Exhibitions Germany
QP376
Ausstellungskatalog
Mit populärwissenschaftlichen, psychologischen, philosophischen und wissenschaftshistorischen Textbeiträgen wird in diesem Buch ein künstlerisches und wissenschaftliches Bild des Kopfinneren, eines gewaltigen Denkapparates und genialen Speichers, nach außen projiziert. Die Wissenschaften haben in den letzten Jahren mehr von unserem Gehirn enträtselt als in den 200 Jahren davor. "Gehirn und Denken - Kosmos im Kopf" bündelt diese aktuellen Erkenntnisse und orientiert sich dabei an dem Ausstellungskonzept des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, das wissenschaftliche Inhalte mit künstlerischer Raumgestaltung verbindet: Der Künstler Via Lewandowsky und der Lyriker Durs Grünbein haben für die Ausstellung Räume eingerichtet, die Phänomene, Fähigkeiten, Funktionsweisen des Gehirns repräsentieren. So kann man sich das geheimnisvolle Gebilde, im Volksmund "Oberstübchen" genannt, auch in verschiedene Räume aufteilt vorstellen, die im Zusammenspiel einen Kosmos darstellen. Den 17 (Gehirn-)räumen der Ausstellung entsprechen 17 Kapitel im Buch, in denen Autoren zu Wort kommen, deren populärwissenschaftliche, psychologische, philosophische und wissenschaftshistorische Beiträge den Räumen thematisch zugeordnet sind. So wird mit Texten und Bildern ein künstlerisches und wissenschaftliches Bild des Kopfinneren, eines gewaltigen Denkapparates und genialen Speichers, nach außen projiziert.
377570938X (kart.) DM 38.00, EUR 19.43
00B450552 dnb
959577408 DE-101
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung
Geschichte
Hirnforschung
Hirnfunktion
Gehirn
Dresden <2000>
Dresden <2000>
Dresden <2000>
Brain Exhibitions Research Neurosciences Exhibitions Research Brain Catalogs Exhibitions Germany
QP376