Eberwein, Hans
Integrationspädagogik Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam; ein Handbuch Eberwein, Hans - 452
Vorbemerkungen Nichtaussonderung als gesellschaftlicher Auftrag Entwicklung und Kritik des eigenständigen Sonderschulwesens Veränderte Begriffsbildung und Begründung eines integrations-pädagogischen Verständnisses Rechtliche Grundlagen integrativer Erziehung und Bildung Integration in Vorschule, Schule sowie im nachschulischen Bereich Ergebnisse und Methoden der Integrationsforschung Vorstellungen und Konzepte zur Weiterführung integrativer Entwicklungen Autorenverzeichnis Personenregister Sachregister
Der Band bietet grundlegende Informationen und neue Forschungsergebnisse und -methoden. Er zeigt Wege für kooperatives Handeln auf und gibt Hilfestellungen für die pädagogische Arbeit in integrativen Einrichtungen. Das Besondere dieses Handbuchs ist, dass in ihm eine besonders große Zahl hervorragender Kenner der Grundlagen und Entwicklungen integrativer Pädagogik mit Beiträgen aus ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten zu Wort kommen... Das Buch läßt sich sowohl nutzen als ein Einführungslehrgang in die Integrationspädagogik als auch als Nachschlagewerk für Interessenten aus allen Bereichen der Erziehung und Bildung. (Aus dem Klappentext)
3-407-83146-3
Integration--Integrationspädagogik--Handbuch
Integrationspädagogik Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam; ein Handbuch Eberwein, Hans - 452
Vorbemerkungen Nichtaussonderung als gesellschaftlicher Auftrag Entwicklung und Kritik des eigenständigen Sonderschulwesens Veränderte Begriffsbildung und Begründung eines integrations-pädagogischen Verständnisses Rechtliche Grundlagen integrativer Erziehung und Bildung Integration in Vorschule, Schule sowie im nachschulischen Bereich Ergebnisse und Methoden der Integrationsforschung Vorstellungen und Konzepte zur Weiterführung integrativer Entwicklungen Autorenverzeichnis Personenregister Sachregister
Der Band bietet grundlegende Informationen und neue Forschungsergebnisse und -methoden. Er zeigt Wege für kooperatives Handeln auf und gibt Hilfestellungen für die pädagogische Arbeit in integrativen Einrichtungen. Das Besondere dieses Handbuchs ist, dass in ihm eine besonders große Zahl hervorragender Kenner der Grundlagen und Entwicklungen integrativer Pädagogik mit Beiträgen aus ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten zu Wort kommen... Das Buch läßt sich sowohl nutzen als ein Einführungslehrgang in die Integrationspädagogik als auch als Nachschlagewerk für Interessenten aus allen Bereichen der Erziehung und Bildung. (Aus dem Klappentext)
3-407-83146-3
Integration--Integrationspädagogik--Handbuch