Bach, Heinz
Pädagogik bei mentaler Beeinträchtigung Revision der Geistigbehindertenpädagogik Pädagogik bei mentaler Beeinträchtigung - sogenannter geistiger Behinderung Nebent. Pädagogik bei mentaler Beeinträchtigung - sogenannter geistiger Behinderung Heinz Bach - XI, 128 S. graph. Darst. 19 cm - UTB für Wissenschaft 2193 .
Literaturverz. S. 115 - 121
Bach, emeritierter Professor für Sonderpädagogik (vgl. "Grundlagen der Sonderpädagogik", BA 11/99), legt eine Überarbeitung seiner früheren Veröffentlichung "Geistige Behinderung unter pädagogischem Aspekt" (hier nicht besprochen) vor. Bach plädiert dafür, den Begriff "geistige Behinderung", der zunehmend in die Diskussion geraten ist, durch "mentale Beeinträchtigung" zu ersetzen. Nach terminologischen Überlegungen setzt er sich mit grundlegenden Fragestellungen (Entstehung der Behinderung, pädagogische Aufgaben und Organisationsformen, Abgrenzung von anderen Behinderungen) auseinander. Ob sich die vorgeschlagene Begriffsänderung fachlich etablieren wird, bleibt abzuwarten. Als grundlegende knappe Einführung in die "Geistigbehindertenpädagogik" ist das Buch jedenfalls gut geeignet. (3) (Ute Scharmann) Rez.: Erscheint: Februar 2001
3258062676 (Haupt) 3825221938 (UTB) 9783825221935 (UTB)
STBBT952174343 leb000570265 STHANT00461407
01N050409 dnb 01A200627 dnb
960272356 DE-101
Geistigbehindertenpädagogik
22
Pädagogik bei mentaler Beeinträchtigung Revision der Geistigbehindertenpädagogik Pädagogik bei mentaler Beeinträchtigung - sogenannter geistiger Behinderung Nebent. Pädagogik bei mentaler Beeinträchtigung - sogenannter geistiger Behinderung Heinz Bach - XI, 128 S. graph. Darst. 19 cm - UTB für Wissenschaft 2193 .
Literaturverz. S. 115 - 121
Bach, emeritierter Professor für Sonderpädagogik (vgl. "Grundlagen der Sonderpädagogik", BA 11/99), legt eine Überarbeitung seiner früheren Veröffentlichung "Geistige Behinderung unter pädagogischem Aspekt" (hier nicht besprochen) vor. Bach plädiert dafür, den Begriff "geistige Behinderung", der zunehmend in die Diskussion geraten ist, durch "mentale Beeinträchtigung" zu ersetzen. Nach terminologischen Überlegungen setzt er sich mit grundlegenden Fragestellungen (Entstehung der Behinderung, pädagogische Aufgaben und Organisationsformen, Abgrenzung von anderen Behinderungen) auseinander. Ob sich die vorgeschlagene Begriffsänderung fachlich etablieren wird, bleibt abzuwarten. Als grundlegende knappe Einführung in die "Geistigbehindertenpädagogik" ist das Buch jedenfalls gut geeignet. (3) (Ute Scharmann) Rez.: Erscheint: Februar 2001
3258062676 (Haupt) 3825221938 (UTB) 9783825221935 (UTB)
STBBT952174343 leb000570265 STHANT00461407
01N050409 dnb 01A200627 dnb
960272356 DE-101
Geistigbehindertenpädagogik
22