Blomaard, Pim
Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen Aspekte zur Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie Pim Blomaard - 1. Aufl - 344 S 230 mm x 158 mm - Edition Anthropos. Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven .
Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2011
In diesem Buch wird die Perspektive des professionellen Betreuers eingenommen, der seine Beziehung zu geistig behinderten Menschen auf der Grundlage der Gleichwertigkeit und der Anerkennung gestalten will. Das dialogische Prinzip stützt sich auf Denker wie Buber, Steiner, Rogers, MacIntyre und Haeberlin und wird ethisch ausgewertet mit Praktikern wie Gröschke, Theunissen, Köhn und Flosdorf. Der Autor entwickelt eine TugendĆethik, die die Behindertenhilfe als Berufspraxis begründet und stellt Übungen vor, durch die der Betreuer sich in schwierigen Situationen bewähren kann. So entsteht eine Berufsethik, die das Menschenbild und das Berufsbild miteinander verbindet. Zugleich wird die eigenständige Position des Betreuten berücksichtigt, indem der Betreuer sich als Person einbringt und sich durch die Wechselbeziehung mitentwickelt. Das asymmetrische Verhältnis kann so zu einer gleichwertigen Beziehung gestaltet werden.
9783898964944 Kart. : EUR 34.00 (DE)
9783898964944 lvrzv0108114
12N26 dnb
1023514311 DE-101
Sonderpädagogik
Sozialtherapie
Zwischenmenschliche Beziehung
Berufsethik
Anthroposophie
Sonderpädagogik
Berufsethik
370 362.1968001 360 360 370 290
Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen Aspekte zur Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie Pim Blomaard - 1. Aufl - 344 S 230 mm x 158 mm - Edition Anthropos. Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven .
Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2011
In diesem Buch wird die Perspektive des professionellen Betreuers eingenommen, der seine Beziehung zu geistig behinderten Menschen auf der Grundlage der Gleichwertigkeit und der Anerkennung gestalten will. Das dialogische Prinzip stützt sich auf Denker wie Buber, Steiner, Rogers, MacIntyre und Haeberlin und wird ethisch ausgewertet mit Praktikern wie Gröschke, Theunissen, Köhn und Flosdorf. Der Autor entwickelt eine TugendĆethik, die die Behindertenhilfe als Berufspraxis begründet und stellt Übungen vor, durch die der Betreuer sich in schwierigen Situationen bewähren kann. So entsteht eine Berufsethik, die das Menschenbild und das Berufsbild miteinander verbindet. Zugleich wird die eigenständige Position des Betreuten berücksichtigt, indem der Betreuer sich als Person einbringt und sich durch die Wechselbeziehung mitentwickelt. Das asymmetrische Verhältnis kann so zu einer gleichwertigen Beziehung gestaltet werden.
9783898964944 Kart. : EUR 34.00 (DE)
9783898964944 lvrzv0108114
12N26 dnb
1023514311 DE-101
Sonderpädagogik
Sozialtherapie
Zwischenmenschliche Beziehung
Berufsethik
Anthroposophie
Sonderpädagogik
Berufsethik
370 362.1968001 360 360 370 290