000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
01798nam a2200217Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20211201134724.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
3-89996-246-X |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Montaigne, Michel Eyquem de |
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen |
28.02.1533 - 13.09.1592 |
Funktionsbezeichnung |
Autor |
Koha-Normdatenidentnummer |
3377 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Von der Kinderzucht bis zum Sterbenlernen |
Zusatz zum Titel |
Essays |
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. |
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. |
Erftstadt |
Name des Verlags, des Vertriebs etc. |
Area |
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. |
2004 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
251 S. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Vom Müßiggang über das Untätige Über die Kinderzucht Über Demokrit und Heraklit Von den Angewohnheiten und den Mißlichkeiten, gewohnte Gesetze zu ändern Es ist Torheit, das Urteil über Wahrheit und Irrtum von unserem Dünkel abhängig zu machen Vom Lügenstrafen Über den Zorn Von der Reue Von dreierlei Arten, seinen Geist zu unterhalten Man muss seinen Willen beschränken Von der Erfahrung Übers Alter Philosophieren heißt sterben lernen Von der Eitelkeit |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Was ist der Mensch? Was ist unser Leben? Mit seinen Reflexionen über Geist und Wissen, Leben und Tod begründete Michel de Montaigne im 16. Jahrhundert eine neue literarische Gattung - den Essay. Noch heute bieten seine Schriften einen faszinierenden Zugang zum philosophischen Denken und vermitteln zugleich einen fundierten Einblick in das Geistesleben der Renaissance. Dank seiner lebendigen Sprache und tiefen, vorurteilsfreien Beobachtung wirken Montaignes Gedanken dabei auch nach mehr als vier Jahrhunderten eindringlich und gleichsam modern. (Aus dem Klappentext) |
648 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Zeitschlagwort |
Zeitschlagwort |
Renaissance |
Chronologische Unterteilung |
Spätrenaissance - Reformation - Gegenreformation |
Geografische Unterteilung |
Frankreich |
Koha-Normdatenidentnummer |
3378 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Kinderzucht |
Unterteilung nach Form |
Essays |
Koha-Normdatenidentnummer |
3379 |
700 ## - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Bode, Johann Joachim Christoph |
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen |
16.01.1731 - 13.12.1793 |
Funktionsbezeichnung |
Übersetzer |
Vollständige Form eines Namens |
eigtl.: Johann Conrad Urban Bode |
Koha-Normdatenidentnummer |
3380 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|