000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02508nam a2200229Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20211216145934.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
3-17-023076-X |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Greving, Heinrich |
Koha-Normdatenidentnummer |
100 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Heilpädagogische Konzepte und Methoden |
Zusatz zum Titel |
Orientierungswissen für die Praxis |
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. |
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. |
Stuttgart |
Name des Verlags, des Vertriebs etc. |
Kohlhammer Verlag |
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. |
2013 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
400 S. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Vorwort I. Theoretische Impulse für heilpädagogische Konzepte und Methoden Heilpädagogisches Handeln in kontingenten Handlungsfeldern Heilpädagogische Ethik unter dem Primat der Praxis Bewusste Personenzentriertheit im heilpädagogischen Berufsalltag, oder - Was kann man von einem Navigationsgerät lernen? II. Heilpädagogische Konzepte und Methoden: Betrachtungen zur Praxis Beziehung - Grundlage und Ziel der Heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung (HpE) Heilpädagogische Entwicklungsförderung und Begleitung im Spiel nach dem Konzept der "Heilpädagogischen Übungsbehandlung" Kreativität als Erlebnis - bildnerische Gestaltungsprozesse in der heilpädagogischen Arbeitt Realisierung sexueller Selbstbestimmung für Erwachsene mit geistiger Behinderung Die Syndromanalyse als diagnostische Methode der Heilpädagogik Grundlegendes zur Biografiearbeit Sachwortverzeichnis Zu den Autorinnen und Autoren |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
In der konkreten Praxis der heilpädagogischen Tätigen hat sich eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Konzepten und Methoden etabliert. Die Einheit von Praxis, Profession und Wissenschaft immer wieder neu auszuweisen, gehört gerade vor dem Hintergrund sich ergänzender methodischer Angebote zu den zentralen Aufgaben der Weiterentwicklung der Heilpädagogik. Dazu leistet dieser Band einen grundlegenden Beitrag, indem methodische Konzepte mit theoretischen Annahmen zur Zielsetzung und ethischen Basierung in Verbindung gebracht werden. Der Fokus ist immer auf das konkrete heilpädagogische Handeln gerichtet. Die Palette der Praxiskonzepte reicht hierbei von dem klassischen Handlungskonzept der Heilpädagogischen Übungsbehandlung (HPÜ) bis hin zu Konzepten zur Beziehung und Kreativität bzw. zentralen pädagogischen Leitideen wie etwa Selbstbestimmung. (Aus dem Klappentext) |
650 #0 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Koha-Normdatenidentnummer |
586 |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Heilpädagogik |
Unterteilung nach Form |
Ratgeber |
Allgemeine Unterteilung |
Konzepte |
-- |
Methoden |
-- |
Praxis |
650 #0 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Kreativität |
Koha-Normdatenidentnummer |
1120 |
650 #0 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Diagnostik |
Allgemeine Unterteilung |
Syndrom |
Koha-Normdatenidentnummer |
3897 |
700 ## - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Schäper, Sabine |
Koha-Normdatenidentnummer |
3898 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|