000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02100nam a2200229Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20220309153851.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
3451090074 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Müller, Hermann |
Koha-Normdatenidentnummer |
5616 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Überwindung von Sprachbarrieren |
Zusatz zum Titel |
Sachverhalte, Hintergründe, Konsequenzen für die Spracherziehung |
250 ## - Ausgabebezeichnung |
Ausgabebezeichnung |
Orig.-Ausgabe, Taschenbuch |
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. |
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. |
Freiburg Basel Wien |
Name des Verlags, des Vertriebs etc. |
Verlag Herder KG |
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. |
1973 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
125 S. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Über Sprache nachdenken SPRACHBARRIEREN IN DER ERZIEHUNG Sachverhalte: Programmierte Sprachlosigkeit - Sprachstile in der Familie Hintergründe: Sprache und Identität- Sozialisation in der Kindheit Konsequenzen: Die Entscheidung fällt in der Familie SPRACHBARRIEREN IM UNTERRICHT Sachverhalte: Sprachrituale in der Schule - Lehrersprache und Unterrichtssprache Hintergründe: Sprache im sozialen Kontext - Kompensation. als Sackgasse Konsequenzen: Das Kriterium ist die kommunikative Kompetenz SPRACHBARRIEREN IN DER SOZIALEN INTEGRATION Sachverhalte: Ausländerkinder in deutschen Schulen - Außenseiter ohne Chance? Hintergründe: Integration durch Sprache - Sprachprogramme für Gastarbeiterkinder Konsequenzen: Vorurteile müssen abgebaut werden. Literaturverzeichnis |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Sprache und Sprachvermögen des Menschen entscheiden über seine sozialen Chancen, über seine personale Entfaltung und seinen beruflichen Erfolg. Darum wenden sich die Sprachwissenschaften heute intensiv den Problemen des Spracherwerbs in Erziehung und Bildung zu. Welchen Gewinn kann die pädagogische Praxis aus den Forschungen ziehen? Der Autor stellt anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen dar, wie und unter welchen Voraussetzungen Kinder und Jugendliche in ihrer Sprachentwicklung gefördert werden können. Dabei geht er besonders auch auf die Sprachprobleme der Gastarbeiterkinder und anderer benachteiliqter Gruppen ein. (aus dem Klappentext) |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Sprache |
Koha-Normdatenidentnummer |
18 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Sprachbarrieren |
Koha-Normdatenidentnummer |
5617 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Spracherziehung |
Koha-Normdatenidentnummer |
5593 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|