Stottern bei Kindern (Titelsatznr. 2080)

[ MARC ]
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 04933nam a2200289Ia 4500
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld OSt
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20220310133351.0
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 180912s9999 xx 000 0 und d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 3-8248-0443-3
040 ## - Katalogisierungsquelle
Übertragungsstelle AHPBIBLIO
100 ## - Haupteintragung - Personenname
Personenname Hansen, Bernd
Koha-Normdatenidentnummer 5677
245 #0 - Titel
Titel Stottern bei Kindern
Zusatz zum Titel ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 3., überarb. Auflage
260 ## - Publikation, Vertrieb usw.
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. Idstein
Name des Verlags, des Vertriebs etc. Schulz-Kirchner Verlag
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. 2011
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 64 S.
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Vorwort zur 1. und 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung Was muss ein Kind alles können, um flüssig zu sprechen? Wie lassen sich Sprech-Unflüssigkeiten erklären? Merkmale normaler, entwicklungsgerechter Sprech-Unflüssigkeiten Wann sind Sprech-Unflüssigkeiten nicht mehr normal? Was ist "Stottern?" Wie kann man Stottern definieren? Wie kommt es zum Stottern? Merkmale des Stotterns Selbstwahrnehmung und Störungsempfinden Situatives Flucht- und Vermeidungsverhalten Sprachliches Vermeidungsverhalten Gibt es Risikofaktoren für die Entstehung des Stotterns? Zusammenfassung Eine Übersicht: Was ist Stottern nicht? Stottern ist keine Folge von Erziehungsfehlern Stottern ist keine psychische Störung Stottern ist meist nicht die Folge eines Traumas oder Schocks Stottern entsteht nicht durch die Nachahmung von Vorbildern Stottern ist keine Atemfehlfunktion Stottern ist kein Zeichen von Dummheit Fazit Haben Eltern Einfluss auf die Entstehung des Stotterns? Wie können Eltern ihrem unflüssig sprechenden Kind helfen? Günstige Bedingungen für Sprechflüssigkeit schaffen Viele entspannte Sprechsituationen schaffen Kommunikationsverantwortung verringern, Kommunikationsfreude stärken Allgemeine Ursachen für Kommunikationsdruck und -unsicherheit verringern Zeit geben und Zeitdruck verringern Dialogregeln einführen und aktiv zuhören Was kann helfen, wenn das Kind sehr unflüssig spricht oder stottert? Sprechflüssigkeit in den Mittelpunkt rücken Gelassen mit vorhandenen Sprech-Unflüssigkeiten umgehen Mit dem Kind über das Stottern sprechen: Stottern enttabuisieren Soll man das Kind immer aussprechen lassen? Eltern können sich Hilfe holen Weitere Fragen, die Eltern oft stellen Was können Eltern tun, wenn das Kind fragt, warum es stottert? Muss das Kind flüssig sprechen, wenn es eingeschult wird? Wie wird sich das Stottern auf Schule und Beruf auswirken? Manchmal kann mein Kind doch ganz flüssig sprechen - warum tut es das nicht einfach immer? Gibt es Medikamente gegen das Stottern? Kann man Stottern heilen? Ab wann kann man mit der Therapie beginnen? Hilft Singen gegen das Stottern? Hilft richtiges Atmen gegen das Stottern? Was können Eltern tun, die selbst stottern? Wann brauchen Eltern einen professionellen Rat und wann braucht das Kind eine Therapie? Woran erkennen Eltern eine "gute" Therapie? Was wird in einer Therapie gemacht? Welche Therapiebausteine gibt es? Nach welchen Kriterien werden die Bausteine ausgewählt? Wie werden die Eltern an der Therapie beteiligt? Ziel der Therapie ist nicht nur "Stotterfreiheit" Sprechflüssigkeit in Kindergarten und Kindertagesstätte fördern Allgemeine Unterstützungsmöglichkeiten Verringerung der kommunikativen Verantwortung Gemeinsame Gespräche zwischen Erzieherinnen und Eltern Stottern und Schule Welche Schule ist für unser Kind die richtige? Welchen Belastungen kann ein stotterndes Schulkind ausgesetzt sein? Was können Lehrerinnen unterstützend tun? Hilfen in der Klasse Ist das Lesen- und Schreiben lernen eine besondere Hürde? Nachteilsausgleich für stotternde Schulkinder Wo finden Sie Rat und Hilfe? Tipp für die Kontaktaufnahme mit möglichen Therapeutinnen Literaturtipps für Eltern und Pädagogen Literaturverzeichnis
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Dieser Ratgeber wendet sich an Eltern, deren Kind unflüssig spricht oder stottert, und möchte helfen, die wichtigsten Fragen zu klären: Was sind normale Sprech-Unflüssigkeiten und was ist Stottern? Wie entsteht Stottern? Welchen Einfluss haben Eltern auf die Entstehung und den Verlauf des Stotterns? Wie können Eltern ihrem unflüssig sprechenden oder stotternden Kind helfen? Wann brauchen Eltern eine sprachtherapeutische Fachberatung und woran erkennen sie eine gute Therapie für ihr Kind? Darüber hinaus werden auch Angehörige pädagogischer Berufe angesprochen, die wichtige Kommunikationspartner von stotternden Kindern darstellen: Der Ratgeber enthält praxisnahe Hinweise, wie unflüssig sprechenden oder stotternden Kindern in Kindertagesstätte und Schule geholfen werden kann. (aus dem Klappentext)
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Kind
Koha-Normdatenidentnummer 796
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sprache
Koha-Normdatenidentnummer 18
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sprachstörung
Koha-Normdatenidentnummer 5589
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Stottern
Koha-Normdatenidentnummer 2647
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Ratgeber
Koha-Normdatenidentnummer 5678
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Eltern
Koha-Normdatenidentnummer 952
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Pädagogen
Koha-Normdatenidentnummer 1530
700 ## - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Iven, Claudia
Koha-Normdatenidentnummer 5679
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Bücher
Klassifikation oder Aufstellungssystematik
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Erwerbungsdatum Signatur Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
        Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz 2018-10-18 I / 40 2018-10-18 2018-10-18 Bücher

Powered by Koha