Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen (Titelsatznr. 2089)

[ MARC ]
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 05144nam a2200241Ia 4500
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld OSt
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20220310160152.0
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 180912s9999 xx 000 0 und d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 3135739023
040 ## - Katalogisierungsquelle
Übertragungsstelle AHPBIBLIO
100 ## - Haupteintragung - Personenname
Personenname Leischner, Anton
Koha-Normdatenidentnummer 5705
245 #0 - Titel
Titel Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen
Zusatz zum Titel Klinik und Behandlung
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 2., neubearb. und erw. Aufl.
260 ## - Publikation, Vertrieb usw.
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. Stuttgart u.a.
Name des Verlags, des Vertriebs etc. Georg Thieme Verlag
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. 1987
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 422 S.
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Einleitung Definition der Sprache Phylogenese der Sprache Primäre und seknundäre Hirnfunktionen. Anatomische und physiologische Grundlagen der Sprachstörungen Sensomotorisches System Extrapyramidales System Großhirnhemisphären Limbisches System Retikuläres System Optisches System Akustisches System Balken Sprechstörungen Dysarthrien Dyslalien Konstitutionelle Störungen des Sprechens Sekundärer Sprachentwicklungsmangel Geschichte der Aphasieforschung Vorgeschichte der Aphasieforschung Beginn der systematischen Aphasieforschung Klassische Aphasieforschung und ihre Kritiker Neuere Aphasieforschung Neueste Forschungstendenzen in der Aphasiologie Einteilung der zentralen Sprachstörungen Erste Einteilungsversuche der vorklassischen Zeit Einteilungen der klassischen Periode Gegenwärtig üblichste Einteilungen der Aphasien Ätiologie der Aphasien Symptomatologie der einzelnen Aphasiearten und Kasuistik. Totalaphasie Gemischte Aphasie Motorisch-amnestische Aphasie Motorische Aphasie Sensorisch-amnestische Aphasie Sensorische Aphasie Amnestische Aphasie Zentrale Aphasie (Leitungsaphasie) Semantische Aphasie Amusie Traumatische Aphasien Gekreuzte Aphasien Paroxysmale Aphasien Störungen der Prosodie Verlauf der Aphasien Lokalisation der Aphasien Historisches Moderne Lokalisationsbestrebungen Zur Lokalisation der eigenen Beobachtungen Dominanz Aphasie bei Mehrsprachigen Aphasien der Polyglotten im Schrifttum Eigene Beobachtungen Differentialdiagnose aphasischer Syndrome Differentialdiagnose zwischen Aphasie und anderen nicht­aphasischen Beeinträchtigungen der sprachlichen Kommunikation Differentialdiagnose der einzelnen Aphasieformen Störungen des Schreibens Vorbedingungen des Schreibens Entwicklung der Schrift Schrift und Schreiben Geschichte der Agraphie Einteilung der Agraphien Häufigkeit der Agraphien bei den Aphasien Symptomatologie der Agraphien Störungen des Lesens Historisches Neuere Arbeiten über Alexie Eigene Beobachtungen Die Aphasie begleitende parietookzipitale Symptome Autotopognosie Fingergnosie Störungen der Rechts-Links-Unterscheidung Apraxien Konstruktive Störungen bei Aphasien Störungen des Rechnens - Akalkulie Optische Agnosie Asymbolien Historisches Einteilung und Asymbolien Parastörungen Aphasie und Intelligenz Historisches Neuere Literatur Eigene Untersuchungen Schlußfolgerungen Sprachstörungen im Kindesalter Definition der kindlichen Sprachstörungen Unterschiede zwischen den Sprachstörungen des Kindes und denen im Erwachsenenalter Einteilung der kindlichen Sprachstörungen Kindliche Aphasien Sprachentwicklungsbehinderung Sprachentwicklungsverzögerung Angeborene Schreib-Leseschwäche (Legasthenie) Neurologische Begleiterscheinungen der Aphasien Lähmungen EEG-Befunde Ausfälle im Gesichtsfeld Untersuchung der Aphasien Historisches Vorbedingungen der Untersuchung Untersuchung der sprachlichen Leistungen Untersuchung der nichtsprachlichen parietookzipitalen Ausfälle Ergänzende psychiatrische Untersuchungen Hirnpathologische Untersuchung bei Kindern Hirnpathologische Untersuchung bei Mehrsprachigen Hirnpathologische Untersuchung bei Erblindeten Soziale Situation der Aphasiker Aphasiker vaskulärer Genese Aphasiker traumatischer Genese Aphasische Ehefrauen Testierfähigkeit der Aphasien Behandlung der Aphasien Organisation der Behandlung Indikationen und Kontraindikationen der Behandlung Voraussetzung der Sprachheilbehandlung Ziel der Sprachheilbehandlung Motivation des Aphasikers für die Behandlung Allgemeinverhalten des Therapeuten Behandlungsverfahren Ergebnisse der Behandlung Literatur Autorenverzeichnis Sachverzeichnis
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Die Aphasiologie, die Lehre von den Sprachstörungen infolge organischer Hirnschädigungen, ist Arbeitsgebiet verschiedener Disziplinen: der Neurologen, Psychiater, Linguisten, Psychologen, Sprachtherapeuten und Sonderpädagogen. Dementsprechend groß ist die Fülle der Neupublikationen. Die 2. Auflage hebt - orientiert an der Relevanz für die Praxis - die Schwerpunkte hervor: Dazu gehören Verlaufsbeobachtungen und CT­ Befunde bei Aphasien, die Aphasien bei Mehrsprachigen, die Alexie, die Agraphie, einschließlich des graphischen Disconnection-Syndroms und die Therapie der Aphasie. Für sämtliche Aphasietypen werden kasuistische Beispiele gegeben. In allen Kapiteln des Buches wird auf die gegenwärtige Weltliteratur verwiesen.
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sprache
Koha-Normdatenidentnummer 18
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sprachstörungen
Koha-Normdatenidentnummer 2782
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sprachentwicklungsstörungen
Koha-Normdatenidentnummer 5624
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Aphasie
Koha-Normdatenidentnummer 5645
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Bücher
Klassifikation oder Aufstellungssystematik
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Erwerbungsdatum Signatur Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
        Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz 2018-10-18 I / 49 2018-10-18 2018-10-18 Bücher

Powered by Koha