000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
05097nam a2200229Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20220317112401.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
3-497-02092-3 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Reber, Karin |
Koha-Normdatenidentnummer |
5792 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts |
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. |
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. |
München Basel |
Name des Verlags, des Vertriebs etc. |
Ernst Reinhardt Verlag |
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. |
2009 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
212 S. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Einleitung 1 Sprachheilpädagogischer Unterricht 1.1 Was ist sprachheilpädagogischer Unterricht? 1.2 Konzept 1.3 Zielgruppe 1.4 Unterrichtsprinzipien 2 Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung: Das Münchener Modell 2.1 Sprachliche Voraussetzungen und Folgen 2.2 Intention 2.3 Inhalt 2.4 Interaktion 2.5 Organisation 2.6 Medien 2.7 Methoden 3 Baustein Lehrersprache (störungsübergreifend) 3.1 Allgemeine Merkmale 3.2 Modellierungstechniken 3.3 Impuls- und Fragetechnik 4 Baustein Metasprache (störungsübergreifend) 4.1 Techniken metasprachlichen Arbeitens 4.2 Umgang mit Fachbegriffen 5 Baustein Handlungsbegleitendes Sprechen (störungsübergreifend) 6 Bausteine zur Aussprache 6.1 Grundlagen 6.2 Diagnostik 6.3 Prävention im Unterricht 6.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht. Baustein Phonetik 1: Lehrersprache und Modeliierungstechniken Baustein Phonetik 2: Mundmotorische Übungen Baustein Phonetik 3: Auditive Analyse des Lautes Baustein Phonetik 4: Anbahnung und Stabilisierung auf Lautebene Baustein Phonetik 5: Verbindung mit anderen Lauten (Silben- und Wortebene) Baustein Phonetik 6: Einbau in die Spontansprache Baustein Phonetik 7: Stabilisierung und Transfer Baustein Phonetik 8: Visualisierung Baustein Phonologie 1: Modellierungstechniken Baustein Phonologie 2: Einsatz von Minimalpaaren Baustein Phonologie 3: Einsatz von Referenzkarten für Lautmerkmale Baustein Phonologie 4: Verwendung von Lautsymbolen Baustein Phonologie 5: Metasprachliche Hilfe: Schrift 7 Bausteine zum Wortschatz 7.1 Grundlagen 7.2 Diagnostik 7.3 Prävention im Unterricht 7.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Wortschatz 1: Elaborationstraining auf der Inhaltsebene (Lemma) Baustein Wortschatz 2: Elaborationstraining auf der Formebene (Lexem) Baustein Wortschatz 3: Abruftraining Baustein Wortschatz 4: Strategietraining Baustein Wortschatz 5: Wortbedeutung im Kontext (Kollokationen, Metaphern) Baustein Wortschatz 6: Selbstmanagement. Baustein Wortschatz 7: Fachbegriffe 7.5 Rahmenhandlungen und Rituale im Unterricht 8 Bausteine zur Grammatik 8.1 Grundlagen 8.2 Diagnostik 8.3 Prävention im Unterricht 8.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Grammatik 1: Interaktionen gestalten und Formate schaffen Baustein Grammatik 2: Lehrersprache und Modellierungstechniken Baustein Grammatik 3: Modalitätenwechsel Baustein Grammatik 4: Metasprache Baustein Grammatik 5: Übung und Transfer in die Spontansprache 8.5 Prototypische Unterrichcskontexte, Rahmenhandlungen und Rituale 9 Bausteine zum Sprachverständnis 9.1 Grundlagen 9.2 Diagnostik 9.3 Prävention im Unterricht 9.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Sprachverständnis 1: Training metasprachlicher Fähigkeiten: Monitoring des Sprachverstehens (MSV) Baustein Sprachverständnis 2: Intervention auf der Wortebene Baustein Sprachverständnis 3: Intervention auf der Satzebene Baustein Sprachverständnis 4: Intervention auf der Textebene 10 Konkrete Unterrichtsplanung mit dem Münchener Modell 10.1 Voraussetzungen der Schüler 10.2 Lernziele (Intention) 10.3 Auswahl einer Bildergeschichte und deren Vorbereitung (Inhalt) 10.4 Ableiten der individuellen Förderziele (Intention) 10.5 Sequenz zur Bildergeschichte (Inhalt) 10.6 Vorüberlegungen zur sprachheilpädagogischen Umsetzung (Methoden) 10.7 Grobplanung (Interaktion und Organisation) 10.8 Unterrichtsverlauf (1. Stunde) 10.9 Tafelbild 10.10 Verwendete Materialien (Medien) Ausblick Literatur Sachregister |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Kinder im Vorschul- und Schulalter zeigen immer häufiger eingeschränkte sprachliche Kompetenzen. Sprachliche Defizite führen zu geringerem Lernerfolg und Frustrationen im Schulalltag. Wie können Lehrerinnen präventiv sprachfördernde Maßnahmen in den Regelschulunterricht integrieren? Wie soll sprachheilpädagogischer Unterricht für Kinder mit Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit gestaltet werden? Dieses Buch enthält wertvolle Hinweise zu sprachdiagnostischen Verfahren für den Einsatz in der Gruppe sowie zur sprachheilpädagogischen Förder- und Unterrichtsplanung. Methodische Anregungen und konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis runden die Darstellung ab. Ein unentbehrlicher Fundus für alle Praktikerinnen, die Kindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklung bieten wollen! (Klappentext) |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Sprachheilpädagogik |
Allgemeine Unterteilung |
Unterricht |
Koha-Normdatenidentnummer |
5793 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Metasprache |
Koha-Normdatenidentnummer |
5794 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Mehrsprachlichkeit |
Koha-Normdatenidentnummer |
5795 |
700 ## - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Schönauer-Schneider, Wilma |
Koha-Normdatenidentnummer |
5796 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|