000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
15993nam a2200277Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20220323115517.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Fröschels, Dr. Emil |
Koha-Normdatenidentnummer |
5954 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Lehrbuch der Sprachheilkunde (Logopädie) |
Zusatz zum Titel |
für Ärzte, Pädagogen und Studierende |
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. |
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. |
Leipzig und Wien |
Name des Verlags, des Vertriebs etc. |
Franz Deuticke |
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. |
1913 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
397 S. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Vorwort I. Kapitel. Das Gehörorgan. A. Anatomie Das äußere Ohr 1 - äußerer Gehörgang 1 - Mittelohr 1 - Paukenhöhle 1 - Trommelfell 1 - Gehörknöchelchen 2 - Fenster 2 - Eustachische Röhre 3 - Warzenfortsatz 3 - das innere Ohr 3 - Bogengänge 3, 4 - Otolithen 4 - Schnecke 4 - Labyrinth 4, 5 - Oortisches Organ 5 - Hörnerv 6 - Gehörszentrum 7. B. Physiologie Ohrmuschel 7 - äußerer Gehörgang 7 - Trommelfell 7 - Paukenhöhle 7 Musculus tensor tympani 8 - Steigbügelmuskel 8 - Eustachische Röhre 8 Schnecke 8 - Vestibularapparat 8 - Hörnerv 9 - Hörzentrum 9, 10. II. Kapitel. Anatomie der Nase, des Nasenrachenraumes, des Rachens, des Kehlkopfes und der Mundorgane Nase 10 - Nasenrachenraum 11 - Rachen 11, 12 - Kehlkopf 12 - Stimmbänder 13 - Muskeln des Kehlkopfes 14 - Gutzmannsche Schemen 14, 15 Mundorgane 15, 16. III. Kapitel. Physiologie der Atmung Bauchatmung 16 - Brustatmung 17 - Pneumograph 17 - Atemkurven 18 Sprechatmung 18 - Inkongruenz der Brust- und Bauchatmung 18, 19 Nasenatmung 19, 20 - Brustspielraum 20 - Spirometer 21 - Atemvolummesser 21. IV. Kapitel. Physiologie der Stimme. Stimme 22 - Einsätze 22, 23 - Hauchen 23 - Flüstern 23 - Ansatz 24 - Register 24 - Mutation 25. V. Kapitel. Physiologie der Artikulation Ansatzrohr 25 - Vokal- u. Konsonant 26 - Gaumensegel 26 - Mund- u, Nasenlaute 26 die Mundlaute 27-34 - Artikulationsgebiete 29-34 - Nasenlaute 34 - Akkommodation der Laute 35. VI. Kapitel. Registrierung von Sprechbewegungen Allgemeines 36 - Lagegefühl 37 - Tastgefühl 37, 38 - mit Apparaten im allgemeinen 38 - vordere Rhinoskopie 39 - hintere Rhinoskopie 39, 40 Choanen 40 - Laryngoskopie 40 - Autolaryngoskopie 41 - Stroboskopie 41, 42 - Registrierung von Sprechbewegungen mit Apparaten 42 - 1. Kehlkopfbewegungen 42 - 2. Bewegungen der Zunge 44 - 3. der Lippen 44 - 4. u. 5. des Unterkiefers 44 - 6. des weichen Gaumens 44 - Methoden zur Aufnahme der gesamten Artikulation 45 - a) Zwaardemakersche Apparat 45, 46 - b) Röntgenverfahren 46 - Nasenhörrohr 47 - Aerodromometer 48. VII. Kapitel. Die Akzente Die drei Akzente 49 - der musikalische 49 - Registrierung mittels der Stimmgabel 49 - mittels des Meyerschen Apparates 49-52 - der dynamische Akzent 52 - Messung desselben 53 - der temporale Akzent 53 - Übersicht über die Akzente nach Gutzmann 54. VIII. Kapitel. Die Entwicklung der Sprache beim Kinde Lokalisation der Sprache im Gehirne Sinnesreaktionen des Neugeborenen 54 - Lallen, Urlautperiode 55 - Lallen als Vorübung zum Sprechen 56 - Lokalisationen 56, 57 - Reflexe 57 - willkürliche Bewegungen 58 - Schreien als Reflex 58 - Erfassen von Lauten und Wörtern 58 - Zentren von Wernicke und Broca 59 - Bedeutung des Sehens für das Sprechenlernen 60 - Exners Deutungen 60 - transkortikales Zentrum 61 - Schopenhauer 61 - Erklärung der Farbentafeln 61, 62 Sinnestypen 62 - Wortverständnis und 'V ortbedeutung 63 - höher entwickeltes Lallen 63 - emotionell-volitionale Sprachstufe 63 - Intellektualisierung derselben 64 - assoziativ-reproduktive Sprachstufe 64 - logischbegriffliche Sprachstufe 64 - weitere Entwicklung der Kindersprache 65 Lesen- und Schreibenlernen 65, 66. IX. Kapitel. Allgemeine Untersuchung bei Sprachkranken Wichtigkeit genauer Untersuchungen 66 - Anamnese 67 - ihre Bedeutung, Ausführung 67 - unrichtige Angaben 67 - somatische Untersuchung 68 Ohren-, Nasenuntersuchung 69 - Atmung 70 - Vitalkapazität nach Wintrich 70 - Hörprüfung 70,71 - mit der Urbantschitschschen Harmonika 72 mit der Konversation- und Ftüstersprache 73 - Sehprüfung 74 - Intelligenzprüfung 75-77 - Untersuchung der Sprache 77 - Sprachverständnis und Sprachvermögen 77 - Behandlung der zu untersuchenden Kinder 78 Nachsprechen und Spontansprechen 78 -- Paraphasie 79 - Schreiben 79 Artikulation der Laute 79 - Prüfung der Einsätze 80 - des Tonumfanges 80 Stimmdruckprobe 80 - Prüfuns- des weichen Gaumens 80 - der Akzente 80 - Übersicht 80, 81. X. Kapitel. Die Taubstummheit, Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit Hammerschlags Einteilung der Taubstummheit 82 - E. Urbantschitschs Einteilung ~2 - Statistisches über Anamnese bei Taubstummen 82 - über Anzahl der Taubstummen 83, 84 - Stummwerden infolge späterer Ertaubung 84 - Bedeutung frühzeitig einsetzender sprachärztlicher Therapie 84 - die Untersuchungen von V. Urbantschitsch über Hörreste der Taubstummen 85 - seine Hörübungen 85 - Übersicht über die Geschichte der Lautiermethode 86 - die Gebärdensprache 87 - Bewertung beider Methoden 87 - Lautbildung 88 - Übung mit der Harmonika 89 - Atemgymnastik 89 - Atmung der Taubstummen 90 - Gaumensegelfunktion 91 Elektromassage des Gaumensegels 91 - Gewinnung der Vokale 92 - der Umlaute und Zwielaute 93 - der Einsätze 93 - der Konsonanten 94-!l9 Pauls Silbenmechanik 100, 101 - Spracharzt und Taubstummenlehrer 101 weitere Entwicklung der Sprache 102 - Gebärdensprache 103 - Reuscherts Darlegungen hiezu 103 - Gebärdensprache bei Naturvölkern 103 - des taubstummen Kindes 104 - Einteilung der Gebärden 104 - erste Gruppe 104 zweite Gruppe 105, 106 - Beispiele für die Ableitung der Gebärden 107 Beispiele von Gebärden 107-115 - Herabsetzung der Hörschärfe und ihre Folgen 115 - Fingeralphabet der Taubstummen 116, 117 - Stammeln und seine Therapie 118 - Akzente 119 - Hörübungen 119 - Erfolge 120 Klassen für schwerhörige Schüler 121 -- Akzente 121 - Ablesen vom Munde 122-124 - Übungen 124-132 - Simulation der Taubstummheit 133. XI. Kapitel. Hörstummheit (idiopathische Stummheit) Hörstummheit 133 - angewachsene Zunge, ein seltener Befund 133, 134 Wolfsrachen 134 - adenoide Vegetationen 134 - motorische Hörstummheit 135-1a7 - Pharynxhypophyse 135 - sensorische Hörstummheit 137 Kitzelsymptom 137 - Beispiele 138-142 - Seelentaubheit 141 - Grenzfälle 142 - gemeinsame Grundlage der Arten der Hörstummheit 143, 144 Ansichten über die Ätiologie 145 - Mutitas physiologica prolonqata 145 statistische Bemerkungen 146 - statistische Tabelle 147-152 - Heilerfolge 153 - weitere statistische Bemerkungen 153, 154 - Alkoholmißbrauch, Traumen usw. dürften nur für einen kleinen Teil der Fälle ätiologisch von Bedeutung sein 155. XII. Kapitel. Stummheit bei Schwachsinn Verschiedene Ansichten 156 - Kitzelsymptom zur Scheidung Taubstummer und Schwachsinniger 156 - Symptome bei Idiotie 157 - Schwierigkeiten der Intelligenzprüfung 157 - Prognose 158 - Krankheitsbeispiele 158-164 Mongoloismus und Kretinismus 164 - Krankheitsbeispiele 165-166 Organotherapie 166, 167 - Mikromelie 168 - Statistisches über Sprachfehler bei Schwachsinn 168. XIII. Kapitel. Aplhasie Aphasie ist Verlust der Sprache 168 - Ursachen 168, 169 - WernickeLichtheimsches Schema 169 - theoretische Krankheitsbilder 169, 171 - klinische Krankheitsbilder 171-172 - sensorische Aphasie 171 - kortikalmotorische 171 - sensorisch-motorische 172 - Inselaphasie 172 - subkortikal-sensorische Aphasie 172 - subkortikal-motorische 172 - trans kortikale Aphasie 172 - Vergleich zwischen theoretischen und klinischen Krankheitsbildern 172 - die verschiedenen Ansichten der einzelnen Forscher 172-175 - Apraxie 176-178 - Paraphasie 178 - Beispiele paraphasischer Wortreihen 178-180 - a) Behandlung der motorischen Aphasie 181, 182 - Beispiele der Behandlung 183 - b) Die Behandlung der sensorischen Aphasie 184 - Beispiele 185-188 - Paraphonie 188 Aphasien im Kindesalter 188-192 - Beispiel 190-192. XIV. Kapitel. Das Stammeln Begriff 192 - Unterschied vom Stottern 192 - Einfluß der Schwerhörigkeit 192 Stammeln bei sensor. Schwerhörigkeit 193-195 - bei erworbener Seelentaubheit 195, 196 - bei Erkrankung des Facialis 197 - bei Zahnwechsel 198- Näseln 198 - Einteilung des Stammelns 199 - stimmhafte oder stimmlose Media 200 - Sigmatismen 200-212 - Kurven 201, 202 - Sigmatismus nasalis 203 - Grütznersches Verfahren 203, 204 - Gründe der S-Fehler 205 Therapie 205-210 - nach Liebmann 205 - nach Gutzmann 206 - Plattenmethode 206-208 - Prognose 209 - Übungen und Übungsreihen 209-210- Therapie des Siqmaiismus nasalis 210, 211 - F-Methode 211 - Fehler bei G Z 211, 212 - bei Sch, Oh, J 212 - Zungenhälter für Therapie des Sch. 212, 213 - das nasale Sch. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
213 - J, Sch, Gh im Englischen und Französischen 213,214 - Lamdazismus 214 - Rhotazismus 214 - Kapazismus und Gammazismus 215 - Nasallaute 215 - Einsätze 215 - Stammeln bei Mißbildungen der Zunge 215-216 - Fall von Jussieu 215-216 - entfernte Stimmbänder 216 - Sprache der Laryngektomierten 217 - Kehlkopfprothesen 218 - das offene Näseln (Rhinolalia aperta) 219 - Diagnose 219 - Ätiologie 220 - Wolfsrachen 220 - adenoide Vegetationen 220 Therapie des organischen offenen Näselns 220 - Wolff'sche Operation 221 Obturatoren fördern die Kräftigung des Passavantschen Wulstes 221 - Massage und Elektrizität 221 - Übungstherapie 221, 222 - Therapie bei adenoiden Vegetationen 223 - funktionelle Rhinolalia aperta 223 - Ätiologie 224 Operationen in der Nase, ihre Indikation und Kontraindikation 224 - das geschlossene Näseln (Rhinolalia clausa) 224 - Diagnostik 225 - Unterabteilungen der Rhinolalia clausa 225 - Diagnose mittels Nasenhörrohr 226 Nasenresonanz 227 - weiterer Ausbau der Diagnostik 227 - Differentialdiagnose mittels Sonde 228 - mittels Nasenhörrohr 228 - Therapie 228 bis 229 -- Rhinolalia mixta 229 - ihre beiden Komponenten 230 - Erleichterung der Diagnose durch Pinselungen mit Kokain-Adrenalin 230 - Therapie 230- Agrammatismus 231 - die drei Grade desselben nach Liebmann 231 - Therapie 231 - Tabelle von Pasch 232. XV. Kapitel. Das Poltern Koordination von Gedanken und Sprechen 232-233 - Definition des Polterns 233- Ätiologie 233 - der Polterer 234 - Charakterisierung des Polterns, Unter schied zwischen Poltern und Stottern 235 - falsche Laute 235 - Atemstörungen 235 - fehlerhafte Diktion 236 - Beispiele 236, 237 - Diagnose 238 - Differentialdiagnose zu Stottern und Stammeln 238 - zu Chorea 239 - zur multiplen Sklerose 239 - zu Paralqsi« agitans 239 Ätiologie 239 - Therapie 239-240 - Prognose 241 - Prophylaxe 241. XVI. Kapitel. Das Stottern Seelenqualen des Stotterers 241-243 - tonische oder klonische krampfartige Bewegungen 243 - I. Symptome an den Sprachwerkzeugen 244-256 a) Atmung 244 - Pneumographie 244-248 0- Nasenkurven 246 - Nasenatmung 246 - Besprechung der Kurven 244, 248 - Bedeutung der Kurven 248 Exspirationszeit 249 - Bedeutungslosigkeit derselben zur Entlarvung von Simulanten 249 - b) Bewegungen des Stimmorganes 249 - Beziehungen zur Phonasthenie 250 - Erleichterung beim Singen und Flüstern 250 Stimmstottern 251, 252 - Mitbewegungen 252 - Mithandlungen 252, 253 c) Artikulation, somatische und funktionelle Abnormitäten an den Artikulationsorganen 253 - "Krampf" 254 - kein Fall von nur klonischem Stottern 255 - Embolophrasie 255 - II. Symptome am übrigen Körper 256-258 - Mitbewegungen 256 - Nasenflügelbewegungen 256 Bedeutung für die Diagnose 256, 257 - Experiment an Leichen 257 - Nasenflügelbewegungen als Frühsymptome 257, 258 - Reflexe 258 - psychische Störungen 258 - Gutzmanns Beispiel 258 - ein anderes Beispiel 258 Laut- und Wortfurcht 259 - geistige Ermüdbarkeit der Stotterer 259 - anfallsfreie Zeiten 260 - Atemstörungen kein verläßliches Zeichen 260 - Diagnose 261- Differentialdiagnose zu Chorea, Tics, Aphthongie, Poltern 261- Formes [rustes 261 - Schreibstottern 262 - Klavier-, Trompeten-, Gehstottern 262 - Differentialdiagnose zum simulierten Stottern 263 - nach Gutzmann, Liebmann 263 - nach Fröschels 264 - ein Beispiel 264, 265 Alter der Stotterer, Verhältnis der Geschlechter 265 - Verbreitung in den Ländern 265 - stotternde Stammler 265 - Stottern bei Hysterie 266 Erblichkeit 266 - Nachahmung 266 - Infektionskrankheiten und Traumen 266, 267 - Beispiel 267, 268 - Disposition 268 - die verschiedenen Ansichten über Ätiologie und Wesen des Stotterns 269-287 - Liebmann 269 Flüstern 270 - Steckel 270-273 - Frank 274-277 - Laubi und Gutzmann 277-279 - Schreckstottern 280 - Beziehungen zum Poltern 280 Hoepfner 281-282 - Fröschels 282-284 - Stottern bei Läsionen 284 Hoepfners Ansicht 285 - Stottern nach psych. Traumen 286 - Beispiel 286, 287 - Therapie 287-314 - Klencke 288--290 - Chervin 290 - Coen 291-302 - Gutzmann 302-308 - Berquand-Köröny 309 - Liebmann 309-310 - Erfahrungen bei der Behandlung von Stotterern nach den bisher besprochenen Methoden 310-313 - bei der Gutzmannschen Methode 310-3l2 - bei der Liebmannschen Methode 312 bis 313 - die psychoanalytischen Methoden 313-314 - Prognose 314-316 - Prophylaxe 316-318 - verzärtelte Sprache 317 geistige Überanstrengung des Kindes 317 - Verkehr mit Stammlern und Stotterern 318 - Prophylaxe in der Schule 318 - Geschichte des Stotterns 318 - älteste Nachrichten 318,319 - Hieronymus Mercurialis 319- Amman, Boissier de Sauvages u. a., Frank u. a., Madame Leigh, Bertrand 320 - Arnott, Schultheß, Colombat de l'Isere 321 - Dieffenbach 322, 323 - Klencke 323 - Liehtinger u. a. 323, 324 - Blume, J ourdant, Becquerel, Rosental 324 - Thome-Denhardt 325 - Denhardt (Sohn), Ruf I, Shuldham, Cbervin, Schrank, Coen 325 - Coen, Gutzmann (Vater), Bonnet 326. XVII. Kapitel. Aphthongie Fall von Panthel 326 - von Fleury 326 - von Gutzmann 327 - Sarbös Auffassung 327 - Ganghofers Beispiel 327 -- Hopmanns Fälle 327, 328. XVIII. Kapitel. Hygiene der Stimme und Sprache Stimmstörungen 328-357 - Sing- und Sprechstimme 328 - Hygiene der Stimme des Säuglings 329, 330 - Hygiene während der Lallperiode 330 Hygiene in der vorschulpflichtigen Zeit 331 - Bilderbuch 332 - Übungen 333 Schulung der Singstimme 333, 334 - Mutation 335 _. persistierende Fistelstimme 386 - Behandlung nach Chiari 337 - Beispiel einer persistierenden Fistelstimme 337 -339 - Entwicklungsstörungen im Bau des Kehlkopfes 339-340 Phonasthenie 341 - Beispiele 341--343 - Charakter der Phonasthenie 343 Symptomatik 344--347 - Druckprobe 347- organische Untersuchung 348, 349 Therapie 349-353 - Atemübungen nach Kafemann 349, 350 - Ausgleichsmethoden nach Flatau 350, 351 - Stellung des Kehlkopfes 351 - Ausgleich mit dem elektrischen Strom 351, 352 - Kommandierschwäche 352 - Prognose nach Flatau 353 - Hygiene für Berufsredner und Sänger 354 - Sängerknötchen 354-256 - Aphonia spastica357 - Therapie 357 - Literatur 358-361. XIX. Kapitel. Symptomatische Sprachstörungen Krankheiten des Rückenmarkes 361·-363 - die Lähmung peripherer Nerven 363- Erkrankungen der Hirnsubstanz 364-367 - die Psychoneurosen 367-370 - Sprachstörungen bei Muskelkrämpfen 370-372. Sprachstörungen bei Geisteskranken. . . . . . . . . 372 1. Die akuten funktionellen Geistesstörungen 373 - 2. Die chronischen funktionellen Geistesstörungen 374 - 3. Die alkoholischen Geistesstörungen 374, 375 - 4. Die Verblödungsprozesse 375. Druckfehler. Auf Seite 29, in der zweiten Zeile von unten, lese man statt: Oberlippe und den Schneidezähnen richtig: "Unterlippe und den oberen Schneidezähnen" |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Logopädie-Lehrbuch von 1913 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Sprache |
Koha-Normdatenidentnummer |
18 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Kind |
Koha-Normdatenidentnummer |
796 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Spracherwerb |
Koha-Normdatenidentnummer |
5570 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Lesen |
Koha-Normdatenidentnummer |
5741 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Schreiben |
Koha-Normdatenidentnummer |
5742 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Sprachheilkunde |
Koha-Normdatenidentnummer |
5659 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Logopädie |
Koha-Normdatenidentnummer |
50 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Anatomie |
Koha-Normdatenidentnummer |
5955 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|