Elemente der Phonetik (Titelsatznr. 2155)

[ MARC ]
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 05133nam a2200253Ia 4500
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld OSt
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20220323130923.0
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 180912s9999 xx 000 0 und d
040 ## - Katalogisierungsquelle
Übertragungsstelle AHPBIBLIO
100 ## - Haupteintragung - Personenname
Personenname Vietor, Wilhelm
Koha-Normdatenidentnummer 5960
245 #0 - Titel
Titel Elemente der Phonetik
Zusatz zum Titel des Deutschen, Englischen und Französischen
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung vierte, durchgesehene Auflage
260 ## - Publikation, Vertrieb usw.
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. Leipzig
Name des Verlags, des Vertriebs etc. O. R. Reisland
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. 1898
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 372 S.
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Titelbild: Medianschnitt des Kopfes. Aus den Vorworten zur 1. und 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Einleitung. DIE SPRACHORGANE. A. Allgemeines. § 1 B. Atmungsorgane. § 2-4 C. Die Artikulations- und Resonanzorgange. § 5- 22 I. Der Kehlkopf. § 5-11 II. Der Mund. § 12 -19 III. Die Nase. § 20·-22 Erster Teil. DIE SPRACHLAUTE. Vorbemerkung: Die Lautbezeichnung. § 23. Erstes Kapitel. Kehlkopfartikulation. § 24-30 I. Laute mit Kehlkopföffnung. § 24 II. Laute mit Kehlkopfenge und Kehlkopfverschluss § 25-34 1. Laute mit Kehlkopfenge. § 26-31 2. Laut mit Kehlkopfverschluss. § 32-34 Zweites Kapitel. Mundartikulation. § 35-126 I. Laute mit Mundöffnung. § 35-73 1. Stimmhafte Vokale. § 35-71. A. Ohne Nasenresonanz: Reine Vokale. § 39-68 a. Gutturale Vokale. § 39-50. 1) Die u-Laute. §39-42 2) Die o-Laute, inkl. aa-Laute. § 43-46 3) Die a-Laute. § 47-50. b. Palatale. § 51-65. I. Nicht gerundete. § 51 -55. 1) Die e-Laute, inkl. oe-Laute. § 51-54 2) Die i-Laute. § 55-58 H. Gerundete. (Umlaute.) § 59-65 1) Die ö-Laute. § 60-62 2) Die ü-Laute. § 63--65 c. Guttural-palatale ("Gemischte", Mischlaute). § 66-68 B. Mit Nasenresonanz : Nasalvokale. § 69-71. 2. Stimmlose: h-Laute. § 72-73 H. Laute mit Mundenge und Mundverschluss: Konsonanten. Stimmhafte und Stimmlose. § 74-126 1. Laute mit Mundenge: Reibelaute. § 75-103 a. Gutturale und Palatale. § 75-81 1) Zäpfchen-r. § 76 2) Die gutturalen J- und c-Laute, § 77-78 3) Die palatalen j- und g-Laute. § 79-81 b. Dentale. § 82 -99 1) Die Zischlaute. § 83-99 a) Die z- und s-Laute. § 840-86 ß) Die z- und s-Laute, § 87-89 2) Die dh- und th-Laute. § 90. 3) Die Liquiden r und l. § 91-99 a) Die r-Laute. § 92-95 ß) Die l-Laute. § 96-99 c. Labiale: v f. § 100-103 2. Laute mit Mundverschluss: Verschlusslaute. § 1040-126 A. Ohne Nasenresonanz. § 104-116 a. Gutturale und Palatale: g k. § 105-108 b. Dentale: d t. § 109-112 c. Labiale: b p. § 113-116. B. Mit Nasenresonanz : Nasalkonsonanten. § 117-126 a. Gutturale und Palatale: ng und nj. § 118-120 b. Dentale: n. § 121-123 c. Labiale: m. § 124-126 Zweiter Teil. DAS SPRACHGEFÜGE. § 127 A. Artikulationsbasis. § 128-130 B. Das Verhalten der Laute zu einander. § 131-146 I. Grundeigenschalten. § 131-146 1. Dauer. § 132--138. 2. Stärke. § 139-144 275 3. Höhe. § 145-148. 290 II. Schallfülle der Laute. Silbenbildung. § 149 296 III. Stellung der Laute. Assimilation (Sandhi). Dissimilation. § 150-156 299 1. Vokale. § 151-153 2. Konsonanten. § 154-156 Taf. I. Zungen - Vordergaumen - Artikulationen: Vokale (Fig. 1. i'; Fig. 2. ic; Fig. 3. e'; Fig. 4. ö·; Fig. 5. e.). »11. Zungen-Vordergaumen-Artikulationen: Konsonanten (Fig. 1. ~; Fig. 2. s; Fig. 3. s; Fig. 4. t; Fig. 5. 1'; Fig. 6. l) 301 Litteratur Phonetische Alphabete Wortregister Sachregister Berichtigungen und Nachträge Verzeichnis der Abbildungen und Diagramme im Text. Fig. 1. Medianschnitt durch Nase, Mund und Kehlkopf 2. Kehlkopfknorpel von links 3. Querschnitt des Kehlinnern 4. Kehlkopf von oben 5. Stimmritze (Schema) 6. Artikulationsstellen nach Jespersen 7. Schema der einfachen Vokale 8. Schema der Vokale inkl. ö- und ü-Laute 9. Deutsche Vokalpyramide 10. Brückes Vokaldreieck 11. Hellwags Vokaldreieck (1781) 12. Chladnis Vokalschema (1809) 13. Du Bois- Reymonds Vokalschema (1812) 14. Hellwags Vokalschema (1780) 15. Hellwags Vokalschema (1783) 16. Winteler-Sievers' Vokalschema 17. Techmers Vokalschema (1880) 18. Die Vokale auf Techmers Lauttafel (1885) 19. Trautmanns Vokalsystem (1877) 20. Trautmanns Vokalschema nach Klängen (1884) 21. Trautmanns Vokalschema nach dem Kieferwinkel (1884) 22. Evans' Vokalschema 23. Verhältnis der Zungenartikulationen der Vokale in Bells Vokalviereck Fig. 24. Bells Vokaldreieck 25. Westerns Vokalschema (1885) 26. Westerns Vokalschema (1888) 27. F. Beyers Vokalsystem 28. P. Passys franz. Vokalsystem (1888) 29. P. Passys Vokalsystem (1890) 30. Miss Soames' Vokalschema 31. Sweets vereinfachtes Vokalschema (1892) 32. S. Porters Vokaldreieck 33. Vokalschema 1) des Deutschen, 2) des Englischen, 3) des Französischen 34. Konsonantenschema 1) des Deutschen, 2) des Englischen, 3) des Französischen (inkl. Nasalkonsonanten) 35. Exspirationskurven des Wortes du
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Elemente der Phonetik in der deutschen, englischen und französischen Sprache
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sprache
Koha-Normdatenidentnummer 18
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Phonetik
Koha-Normdatenidentnummer 5961
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Deutsch
Koha-Normdatenidentnummer 1737
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Englich
Koha-Normdatenidentnummer 5962
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Französisch
Koha-Normdatenidentnummer 5963
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Vergleich
Koha-Normdatenidentnummer 5964
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Bücher
Klassifikation oder Aufstellungssystematik
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Erwerbungsdatum Signatur Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
        Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz 2018-10-18 I / a4 2018-10-18 2018-10-18 Bücher

Powered by Koha