Heilerziehung aus dem Glauben (Titelsatznr. 2237)

[ MARC ]
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 05713nam a2200205Ia 4500
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld OSt
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20210811105409.0
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 180912s9999 xx 000 0 und d
040 ## - Katalogisierungsquelle
Übertragungsstelle AHPBIBLIO
100 ## - Haupteintragung - Personenname
Personenname Bopp, Linus
Koha-Normdatenidentnummer 1477
245 #0 - Titel
Titel Heilerziehung aus dem Glauben
Zusatz zum Titel zugleich eine theologische Einführung in die Pädagogik überhaupt
260 ## - Publikation, Vertrieb usw.
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. Freiburg
Name des Verlags, des Vertriebs etc. Verlag Herder
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. 1958
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 143 S.
363 ## - Datum und Zählung in normalisierter Form
OPAC-Notiz FA
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Vorwort ZUR EINFÜHRUNG Begriffliches 1. Begriff der Heilerziehung überhaupt 2. Begriff der Heilerziehung aus dem Glauben näherhin ERSTER HAUPTTEIL Geschichtlich-übergeschichtliche Grundlegung und die geschichtliche Entfaltung der Heilerziehung aus dem Glauben 1. Die geschichtlich-übergeschichtliche Grundlegung a) Der Agapebegriff als Grenz- und Markstein zwischen Antike und Christentum b) Jesus Christus als Inkarnation der herabsteigenden göttlichen Liebe c) Christi Reichsgrundgesetz - die heilpädagogische Magna Charta d) Die Neubewertung des Kindes durch Christus 2. Die geschichtliche Entfaltung der Heilerziehung aus dem Glauben a) Heilerziehung aus dem Glauben im kirchlichen Altertum 1) Die im kirchlichen Altertum begegnenden Heilerziehungstypen 2) Heilerzieherische Grundsätze der Kirchenväter. 3) Heilerzieherische Motive der Kirchenväter 4) Heilerzieherische Sondergaben des Glaubens nach den heiligen Vätern b) Die Heilerziehung aus dem Glauben im Mitrclalter 1) Die heilerziehungsgünstige Grundhaltung des Mittelalters 2) Heilerziehungsungünstige Züge im Bild des Mittelalters 3) Von mancherlei Heilerziehungsgruppen im Mittelalter c) Die Neuzeit und die Heilerziehung aus dem Glauben. 1) Der Geist der Neuzeit in grundsätzlicher Betrachtung 2) Die neuzeitliche Angriffsform der Wirklichkeit gegenüber 3) Drei Stammbäume humanistischen Denkens und Handeins 4) Heilpädagogische Ergebnisse der Neuzeit und gigantische Neuaufgaben vor der Türe ZWEITER HAUPTTEIL Die heilpädagogische Ursachenlehre (Atiologie) - Stärke und Schwäche der menschlichen Natur (Anthropologie) im Lichte des Glaubens 1) Ursprung des Übels - Ur- und Erbsünde 2) Verharrende Folgen nach vergebener Erbschuld 3) Die Wahrheit der Mitte - Irrige Radikalismen - Pädagogische Bedeutsamkeit der Wahrheit 4) Nachwirkungen persönlicher Schuld der Vorfahren bei ihren Nachfahren - Nachwirkungen eigenpersönlicher Schuld 5) Die soziale Verflochtenheit von Ursache und Wirkung - Schuld und Sühne 6) Die Heilbarkeit der erb- und personsündlich verwundeten Natur 7) Die Erlösungsgnade herrlicher als die Urstandsgnade 8) Die Pflicht der Vorbeugung und Bewahrung - Die Notwendigkeit des Wagnisses und der Bewährung: Pädagogische Folgerungen aus der Wahrheit von der Verwundbarkeit der menschlichen Natur 9) Christi, des stellvertretend leidenden Gottesknechtes, Vorbildlichkeit 10) Das Dunkel des Erbsündedogmas als Licht des Menschenverständnisses 11) Das Buch der Natur (Naturwissenschaft) und das Buch der Offenbarung über die Menschennatur DRITTER HAUPTTEIL Die dem Glauben entstammende Möglichkeit der Sinndeutung von Fehlentwicklung und Schuld - Die dem Glauben entstammende heilpädagogische Ziellehre 1. Die Sinnhaftigkeit von Fehlentwicklung und Schuld a) Die der erb- und personsündlich gestörten Wirklichkeit verbliebene Sinnhaftigkeit überhaupt b) Die Sinnhaftigkeit der Naturschwäche und der natiirlichen Gefährdungen c) Die Sinndeutbarkeit der persönlichen Schuld d) Die Sinndeutbarkeit der von Vorfahren oder der Umwelt verschuldeten Fehlentwicklungen 2. Die dem Glauben entstammende heilpädagogische Ziellehre a) Zu negativ und zu niedrig gesteckte Ziele b) Das christliche Erziehungs- und Heilerziehungsziel VIERTER HAUPTTEIL Zum Ethos und zur Methode des Heilerziehers aus dem Glauben 1. Zum Berufsethos des Heilerziehers aus dem Glauben a) Der Heilerzieher als Neuverkörperung der Heilandsmysterien b) Die dreifache Demut als Grundzug des Heilerzieherethos c) Geduld als Heilands- und Heilerziehertugend d) Die glaubensgemäße Einschätzung des Heilzöglings durch den Heilerzieher e) Die Synkatabasis als heilerzieherische Grundhaltung und ihre Grenzen 2. Zur heilpädagogischen Methode aus dem Glauben a) Der Heilerzieher als Organ der Methode Gottes b) Statt Methode Liebe c) In der Liebe wurzelnde und gipfelnde Autorität d) Die der Natur nachgehende Methode e) Von der charismatischen Begabung zum wissenschaftlich-artifiziellen Können - ein theologisches Entwicklungsgesetz f) Geistige Weite und Weitherzigkeit des Heilerziehers aus dem Glauben FüNFTER HAUPTTEIL Aus der Welt des Glaubens stammende Heilerziehungsgaben 1. Das Wort Gottes als Erschließung der Welt des Wahren 2. Das Wort Gottes als Erschließung der Welt des Guten 3. Das Wort Gottes als Erschließung der sakramentalen Welt und somit der Welt des Heiligen SCHLUSS Der umfassende und anregende Charakter der Heilerziehung aus dem Glauben Personen- und Sachverzeichnis
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. (Linus Bopp) "... bietet hier eine Art theologischer Grundlegung und Einführung in die Heilpädagogik. Sie ist theoretischer und wohl auch praktischer Art zugleich. Das Buch möchte besonders jenen Heilerziehern und Heilerzieherinnen, die sich zu einem Heilandsberuf gesendet fühlen und das darin geborgene und verborgene Mysterium ahnen, als Leuchte dienen. Vielleicht ist es aber zugleich allen pädagogisch Interessierten eine Art theologischer Einführung in ihr berufliches Denken und eine theologische Grundlegung oder Beseelung ihres beruflichen Tuns." (aus dem Vorwort)
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Heilpädagogik
Koha-Normdatenidentnummer 586
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Glauben
Allgemeine Unterteilung Sünde
-- Christus
-- Agape
Koha-Normdatenidentnummer 1478
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Bücher
Klassifikation oder Aufstellungssystematik
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Erwerbungsdatum Signatur Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
        Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz 2018-10-18 B / a58 2018-10-18 2018-10-18 Bücher

Powered by Koha