000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02460nam a2200205Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20210818163039.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Buber, Martin |
Funktionsbezeichnung |
Autor |
Koha-Normdatenidentnummer |
720 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Einsichten |
Zusatz zum Titel |
aus den Schriften gesammelt |
Verfasserangabe etc. |
Martin Buber |
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. |
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. |
Wiesbaden |
Name des Verlags, des Vertriebs etc. |
Insel-Verlag |
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. |
1959 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
87 S. |
363 ## - Datum und Zählung in normalisierter Form |
OPAC-Notiz |
Nachlass Kobi |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Ihr ewiges Du haben die Menschen Daß du Gott brauchst, mehr als alles Was ist das ewige Die Gottesbegegnung widerfährt dem Menschen Oben und Unten sind aneinander gebunden Die gewaltigen Offenbarungen Wohl gibt es nie eine rechtmäßige »Konzeption« "Furcht Gottes« bedeutet Als ein Nichtstandhalten Wir sind auf die Gnade gewiesen In der Beziehung zu Gott Der wirkliche Umgang des Menschen Unser Geschlecht ist geneigt, in der Religion Das meiste, was sich heute religiöse Bewegung nennt Der Mensch, dem Gott sich nicht im Zusammenklang Alle Menschen haben Zugang zu Gott Jeder von uns steckt in einem Panzer Ich habe nicht die Möglichkeit Was hat-so wird gefragt- Jugend mit Religion zu schaffen Man kann gläubige und ungläubige Zeiten Nicht eine Radikalität Die Welt ist dem Menschen zwiefältig Geist in seiner menschlichen Kundgebung Geist ist nicht eine späte Blüte Die menschliche Existenz Der Begriff der Verantwortung Verantwortung setzt einen primär Das uneingeschränkte Walten Das einzige, was dem Menschen zum Verhängnis Der typisch heutige Mensch steht zur Geschichte In zahllosen Situationen unseres Lebens Der Mensch mit der vielfältigen Der Einzelne, die zum Allein-vor-Gott-stehen bereite Person Wer in der Beziehung steht Elfjährig, auf dem Gut meiner Großeltern Das echte Gespräch In seinem Sein bestätigt Wie auch das eifrigste Aufeinanderzu-Reden Der Mensch soll zuerst selbst erkennen Die Ehe, als wesentlich verstanden Der Mensch in der Menge Nach der heute geläufigen, politikbestimmten Weise Unter politischer Entscheidung Die Wahrheit ist dadurch in Frage gestellt Die Kritik an der individualistischen Methode Jeder Mensch hat eine unendliche Sphäre Das Verhältnis einer Seele Es gibt zwei Gattungen Dem »geistigen« Menschen dieser Zeit Unverkennbar nimmt die Bedingtheit Die Krankheit unsres Zeitalters |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
"Einsichten", eine Zusammenstellung aus Martin Bubers Schriften |
600 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname |
Personenname |
Buber, Martin |
Unterteilung nach Form |
Schriften |
Koha-Normdatenidentnummer |
1559 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Einsichten |
Koha-Normdatenidentnummer |
1560 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|