Schwierige Kinder (Titelsatznr. 2394)

[ MARC ]
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 02198nam a2200217Ia 4500
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld OSt
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20210707130051.0
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 180912s9999 xx 000 0 und d
040 ## - Katalogisierungsquelle
Übertragungsstelle AHPBIBLIO
100 ## - Haupteintragung - Personenname
Personenname Zulliger, Hans
Funktionsbezeichnung Autor
Koha-Normdatenidentnummer 734
245 #0 - Titel
Titel Schwierige Kinder
245 #0 - Titel
Zusatz zum Titel zwölf Kapitel über Erziehung, Erziehungsberatung und Erziehungshilfe
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Bern und Stuttgart: Verlag Hans Huber
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks FA
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 1963
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller FA
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 241 S.
363 ## - Datum und Zählung in normalisierter Form
OPAC-Notiz fünfte, unveränderte Auflage
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Vorwort 1. Kapitel: Einleitung, Einteilungen, Fragestellungen, Uebersichten 2. Kapitel: Unterscheidungen: dissoziales Symptom und dissoziale Grundlage; Dressur und Erziehung; Milieuwechsel als heilerzieherisches Mittel 3. Kapitel: Diskussion des Mittels "Milieuwechsel". Vom Aufbau der seelischen Persönlichkeit. Zivilisierung und Kultivierung 4. Kapitel: Die Freud'sche Psychologie in der Praxis der Erziehungshilfe 5. Kapitel: Herstellung einer günstigen Uebertragung. Assoziations- und Spieltechnik 6. Kapitel: Die "Reine Spieltechnik" 7. Kapitel: Einbezug der Formdeuttests ins Arbeitsfeld des Erziehungsberaters und -helfers. Abgrenzung seiner Leistungen gegenüber der pädanalytischen Methode 8. Kapitel: Auswertung des tiefenpsychologischen Befundes aus dem Formdeuttest 9. Kapitel: Paar-Relation und das Gefühlsverhältnis einer Gemeinschaft zu ihrem Führer. Gefahren der "Bindung": das nichtbewusste, passive Erleiden der Bindung und die bewusste Lenkung, das aktive Handhaben der Übertragung 10. Kapitel: Drohen und Angstmachen als Erziehungsmittel 11. Kapitel: Über den Bereich der psychoanalytischen Erziehungsberatung und Erziehungshilfe 12. Kapitel: Tiefenpsychologie und Erziehung, ein Ueberblick Fremdwörterverzeichnis und -erklärungen, Fachausdrücke Literatur- und Quellennachweis
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. "Von dem, worüber man bei einer tiefenpsychologisch angelegten Arbeit an schwierigen Schülern Einblick erhält, ist hier vorgelegt, was sich heute überblicken lässt." (aus dem Vorwort zur 1. Auflage)
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Erziehung
Allgemeine Unterteilung Dissozialität
-- Psychoanalyse
-- Erziehung vs. Dressur
Koha-Normdatenidentnummer 735
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Bücher
Klassifikation oder Aufstellungssystematik
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Erwerbungsdatum Signatur Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
        Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz 2018-10-18 B / 10 2018-10-18 2018-10-18 Bücher

Powered by Koha