000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02694nam a2200217Ia 4500 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
OSt |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20210609114630.0 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
180912s9999 xx 000 0 und d |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
AHPBIBLIO |
100 ## - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Moor, Paul |
Koha-Normdatenidentnummer |
736 |
245 #0 - Titel |
Titel |
Heilpädagogische Psychologie Band I |
245 #0 - Titel |
Zusatz zum Titel |
Grundtatsachen einer allgemeinen pädagogischen Psychologie |
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Bern Stuttgart Wien: Verlag Hans Huber |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
FA |
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
1974 |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
FA |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
326 S. |
363 ## - Datum und Zählung in normalisierter Form |
OPAC-Notiz |
bhp; vierte, unveränderte Aufl. |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Vorwort ERSTER TEIL DIE PSYCHOLOGISCHEN TATSACHEN IN PÄDAGOGISCHER SICHT Einleitung: Aspekte der menschlichen Seele A. Aspekte des pädagogischen Zugriffs I. Der final erklärende Aspekt 1. Disposition als Antrieb und Fähigkeit (WILLIAM STERN) 2. Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl (ALFRED ADLER) II. Der kausal erklärende Aspekt 1. Die Lehre vom bedingten Reflex (PAWLOW-WATSON) 2. Gestaltgesetzlichkeiten (WOLFGANG KOEHLER) 3. Sitte und Brauch als Ursachen individueller Gewohnheiten (JOHN DEWEY) 4. Sigmund Freud III. Der funktionell verstehende Aspekt 1. Charakterkrise (FRITZ KÜNKEL) 2. Stellung im Leben und Einstellung zum Leben (PAUL HÄBERLIN) IV. Der sinnverstehende Aspekt 1. Lebensformen (EDUARD SPRANGER) 2. Personaler und objektiver Geist (NICOLAI HARTMANN) 3. Geistestypen und innerer Halt (KARL JASPERS) B. Aspekte der pädagogischen Zurückhaltung 1. Das «Selbst» und die «transzendente Funktion» (C. G.JUNG) 2. Schauung, Gestaltungskraft und Wirklichkeit der Bilder (LUDWIG KLAGES) 3. Ästhetische, religiöse und theoretische Situation (PAUL HÄBERLIN) 4. In-der-Welt-sein als Sorge und Beheimatet-sein als Liebe (MARTIN HEIDEGGER und LUDWIG BINSWANGER) ZWEITER TEIL DER AUFBAU DES INNEREN HALTES I. Von der Persönlichkeitsentwicklung (Der genetische Aufbau) II. Von den Persönlichkeitsunterschieden (Der strukturelle Aufbau) III. Vom inneren Halt (Der pädagogische Aufbau) 1. Die Erscheinung der Haltlosigkeit und der Begriff des Haltes 2. Halt als Willensstärke 3. Der Halt im tätigen Leben 4. Halt als Gemütstiefe 5. Der Halt im empfangenden Leben 6. Begeisterung, Tatkraft und Leidenschaft 7. Befriedung 8. Die Charakteristika des Haltes (Pädagogische Teilziele) 9. Intelligenz und Phantasie Sachregister Namenregister |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
"Das vorliegende Werk unternimmt es unseres Wissens zum erstenmal, die moderne deutschsprachige Psychologie auf ihre pädagogische Brauchbarkeit hin zu untersuchen und das Ergebnis in einem einheitlichen Bilde vom inneren Aufbau des Menschen zusammenzufassen." (aus dem Vorwort) |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Heilpädagogik |
Allgemeine Unterteilung |
Psychologie |
Koha-Normdatenidentnummer |
748 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Bücher |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
|