Einfache Ansicht MARC ISBD

Herausforderungen mit schwerer Behinderung leben eine Veröff. des Inst. Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW). Markus Dederich ... (Hrsg.)

Mitwirkende(r): Dederich, Markus | Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Frankfurt am Main Mabuse-Verl. c 2007Beschreibung: 195 S. 21 cm.ISBN: 9783938304747.Schlagwörter: Schwerbehinderung | BehindertenpolitikGenre/Form: AufsatzsammlungDDC-Klassifikation: 362.422 | 362.4 Andere Klassifikation: S 650 | SOP 1330 | 360 | 08.38 | 71.70 | 79.14 | 80.25 | DT 1500 | DT 1900 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Was bedeutet schwere Behinderung? Für Betroffene und ihre Familie? Für das Umfeld? Welche Verantwortung haben Staat und Gesellschaft? Mit Beiträgen aus Geschichte, Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Ethik, Medizin und Pflegewissenschaft erörtert ein Autorenteam von Fachleuten sachkundig und kompetent diese und andere Fragen zum Thema und beleuchtet dabei alle einschlägigen Bereiche unserer Gesellschaft, darunter Gesundheitswesen, Standpunkt der Behindertenpolitik sowie Aufgaben eines Sozialstaates. Unter besonderer Berücksichtigung von Wachkoma- und Schlaganfallpatienten werden Defizite und Gefahrenmomente, aber auch Lösungsmöglichkeiten in unseren Denkstrukturen, in der Gesetzgebung, in Gesundheits,- Behinderten- und Gesellschaftspolitik aufgezeigt, die sich auf den Umgang mit Menschen mit schweren Behinderungen auswirken, vor allem hinsichtlich deren Existenzsicherung, sozialer Teilhabe und Zuerkennung menschlicher Würde. Anspruchsvolle, durch persönliche Schilderungen Betroffener auch berührende Denkanregung für Studenten und entsprechende Fachleute. Mit Bibliografie. (3)Zusammenfassung: Das Leben von Menschen mit schweren Behinderungen in unserer Gesellschaft im Spiegel von Geschichte, Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Ethik, Medizin und Pflegewissenschaft. Anspruchsvolle Denkanregung für Studenten und entsprechende Fachleute. (Beatrix Szolvik)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
X / 115 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Enth. 14 Beitr.

Literaturangaben

Was bedeutet schwere Behinderung? Für Betroffene und ihre Familie? Für das Umfeld? Welche Verantwortung haben Staat und Gesellschaft? Mit Beiträgen aus Geschichte, Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Ethik, Medizin und Pflegewissenschaft erörtert ein Autorenteam von Fachleuten sachkundig und kompetent diese und andere Fragen zum Thema und beleuchtet dabei alle einschlägigen Bereiche unserer Gesellschaft, darunter Gesundheitswesen, Standpunkt der Behindertenpolitik sowie Aufgaben eines Sozialstaates. Unter besonderer Berücksichtigung von Wachkoma- und Schlaganfallpatienten werden Defizite und Gefahrenmomente, aber auch Lösungsmöglichkeiten in unseren Denkstrukturen, in der Gesetzgebung, in Gesundheits,- Behinderten- und Gesellschaftspolitik aufgezeigt, die sich auf den Umgang mit Menschen mit schweren Behinderungen auswirken, vor allem hinsichtlich deren Existenzsicherung, sozialer Teilhabe und Zuerkennung menschlicher Würde. Anspruchsvolle, durch persönliche Schilderungen Betroffener auch berührende Denkanregung für Studenten und entsprechende Fachleute. Mit Bibliografie. (3)

Das Leben von Menschen mit schweren Behinderungen in unserer Gesellschaft im Spiegel von Geschichte, Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Ethik, Medizin und Pflegewissenschaft. Anspruchsvolle Denkanregung für Studenten und entsprechende Fachleute. (Beatrix Szolvik)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha