Einfache Ansicht MARC ISBD

Der Geistigbehinderte und sein Recht ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis

Von: Jacobi, Volker.
Materialtyp: materialTypeLabelBuch Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, 1982ISBN: 3-7841-0222-0.
Inhalte:
Vorwort A. Rechtliche Beziehungen des Behinderten zur Allgemeinheit B. Kritische Gedanken zur rechtlichen Situation des Behinderten C. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung durch Unterbringung in einer Einrichtung D. Die Verantwortung des Behinderten im Zivil- und Strafrecht F. Rechtliche Beziehungen des Behinderten zum Träger einer Einrichtung des Behindertenhilfe G. Rechtliche Beziehungen zwischen Behindertem und Kostenträger H. Rechtsverhältnis zwischen Sozialleistungsträger und Einrichtungsträger Schlussbemerkung Stichwortverzeichnis Bakürzungsverzeichnis
Zusammenfassung: Die für behinderte Menschen relevanten Rechtverhältnisse werden hier von einem erfahrenen Juristen so dargestellt und zusammengefasst, dass sowohl die Fachkräfte der Behindertenhilfe als auch Angehörige und ehrenamtlich Tätige sich gründlich und für die Erfordernisse der täglichen Praxis ausreichend informieren können. Von den Fragen der Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit des Geistigbehinderten bis zu den für ihn angemessenen Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnissen und seinem Anspruch auf Pflege-und Rehabilitationsmaßnahmen, auf finanzielle Leistungen und auf Beratung, werden alle einschlägigen Rechtbestimmungen behandelt. Diese können sowohl den Behinderten selbst als auch die Einrichtungen der Behindertenhilfe, ihre Träger und Mitarbeiter oder die Träger der öffentlichen Sozialhilfe betreffen. Einbezogen ist auch die Kritik an zu starren Rechtverhältnissen, die einer zeitgemäßen Behindertenarbeit entgegenstehen, verbunden mit Vorschlägen für eine Reform und Weiterentwicklung gesetzlicher Regelungen auf der Basis gesicherter Erkenntnisse der modernen Humanwissenschaften. Nicht zuletzt werden wichtige Veränderungen kommentiert, wie z.B. das neue Verwaltungsverfahrensgesetz für die rechtliche Vertretung Behinderter beihaltet. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
C / 58 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort A. Rechtliche Beziehungen des Behinderten zur Allgemeinheit B. Kritische Gedanken zur rechtlichen Situation des Behinderten C. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung durch Unterbringung in einer Einrichtung D. Die Verantwortung des Behinderten im Zivil- und Strafrecht F. Rechtliche Beziehungen des Behinderten zum Träger einer Einrichtung des Behindertenhilfe G. Rechtliche Beziehungen zwischen Behindertem und Kostenträger H. Rechtsverhältnis zwischen Sozialleistungsträger und Einrichtungsträger Schlussbemerkung Stichwortverzeichnis Bakürzungsverzeichnis

Die für behinderte Menschen relevanten Rechtverhältnisse werden hier von einem erfahrenen Juristen so dargestellt und zusammengefasst, dass sowohl die Fachkräfte der Behindertenhilfe als auch Angehörige und ehrenamtlich Tätige sich gründlich und für die Erfordernisse der täglichen Praxis ausreichend informieren können. Von den Fragen der Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit des Geistigbehinderten bis zu den für ihn angemessenen Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnissen und seinem Anspruch auf Pflege-und Rehabilitationsmaßnahmen, auf finanzielle Leistungen und auf Beratung, werden alle einschlägigen Rechtbestimmungen behandelt. Diese können sowohl den Behinderten selbst als auch die Einrichtungen der Behindertenhilfe, ihre Träger und Mitarbeiter oder die Träger der öffentlichen Sozialhilfe betreffen. Einbezogen ist auch die Kritik an zu starren Rechtverhältnissen, die einer zeitgemäßen Behindertenarbeit entgegenstehen, verbunden mit Vorschlägen für eine Reform und Weiterentwicklung gesetzlicher Regelungen auf der Basis gesicherter Erkenntnisse der modernen Humanwissenschaften. Nicht zuletzt werden wichtige Veränderungen kommentiert, wie z.B. das neue Verwaltungsverfahrensgesetz für die rechtliche Vertretung Behinderter beihaltet. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha