Einfache Ansicht MARC ISBD

Wozu erziehen? Entwurf einer systemischen Erziehung Wilhelm Rotthaus

Von: Rotthaus, Wilhelm.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Heidelberg Carl-Auer-Systeme 1998Auflage: 1. Aufl.Beschreibung: 174 S. 22 cm.ISBN: 3896700952 (kart.).Schlagwörter: Erziehung -- systemische ErziehungAndere Klassifikation: Nbk | Pä 235 | F 211 | 22 | 80.40 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Während Erziehungsratgeber uns häufig ratlos lassen und Gelehrte wie H. Giesecke (BA 10/93) oder N. Postman (BA 10/95) gar das "Ende der Erziehung" proklamieren (mit gegensätzlichen Schlußfolgerungen), versucht der Kinder- und Jugendpsychiater W. Rotthaus eine neue, systemtheoretisch fundierte Antwort auf die Titelfrage. Erziehung ist für ihn keine Einbahnstraße, sondern ein - nur bedingt planbarer - "interaktiver Prozeß" zwischen gleichberechtigten (wenn auch mit unterschiedlichen Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestatteten) Partnern. Dazu paßt, daß Rotthaus als Erziehungsziel weder moralische Regeln noch vermeintlich unumstößliche Normen postuliert, sondern eine ethische Grundorientierung vermitteln möchte (Prinzip der Goldenen Regel, Anregung zur Dialogfähigkeit, Grundsatz, das Lernen zu lernen). Eine lesenswerte, in Argumentation und Diktion anspruchsvolle Orientierungshilfe (mit Sachregister und reichhaltigem Literaturverzeichnis), vorrangig für Pädagogen jeder Couleur. (3 S) (Erich H. Wurster)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
W1 / 81 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturverz. S. 165 - 171

Während Erziehungsratgeber uns häufig ratlos lassen und Gelehrte wie H. Giesecke (BA 10/93) oder N. Postman (BA 10/95) gar das "Ende der Erziehung" proklamieren (mit gegensätzlichen Schlußfolgerungen), versucht der Kinder- und Jugendpsychiater W. Rotthaus eine neue, systemtheoretisch fundierte Antwort auf die Titelfrage. Erziehung ist für ihn keine Einbahnstraße, sondern ein - nur bedingt planbarer - "interaktiver Prozeß" zwischen gleichberechtigten (wenn auch mit unterschiedlichen Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestatteten) Partnern. Dazu paßt, daß Rotthaus als Erziehungsziel weder moralische Regeln noch vermeintlich unumstößliche Normen postuliert, sondern eine ethische Grundorientierung vermitteln möchte (Prinzip der Goldenen Regel, Anregung zur Dialogfähigkeit, Grundsatz, das Lernen zu lernen). Eine lesenswerte, in Argumentation und Diktion anspruchsvolle Orientierungshilfe (mit Sachregister und reichhaltigem Literaturverzeichnis), vorrangig für Pädagogen jeder Couleur. (3 S) (Erich H. Wurster)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha