Einfache Ansicht MARC ISBD

Das Kind im Rechtsstreit der Erwachsenen

Von: Klußmann, Rudolf.
Materialtyp: materialTypeLabelBuch München: Reinhardt, Ernst, 1981ISBN: 3-497-00953-9.
Inhalte:
A. Zwei Antworten aus der Psychologie 1. Die Natur der kindlichen Bindung 2. Zur Natur des kindlichen Willens 3. Zuverlässigkeit und Naturwissenschaften B. Die Antworten in der Rechtspraxis 1. Die personale Zuordnung 2. Zu §1634 BGB: Das Umgangsrecht und seine Versagung C. Kritik aus der Rechtswissenschaft D. Das Recht ausländischer Kinder E. Namensänderung F. Das neue Recht - Hoffnung oder sorge? Anhang Literaturverzeichnis Sachregister
Zusammenfassung: Das Buch stellt für das familien- und vormundschaftsgerichtliche Verfahren die Psychologie des Kindes systematisch dar. Es beschreibt die erheblichen Gefährdungen oder Schäden des Kindes bei Mißachtung der Grundsätze kindlicher Existenz. Es ist kein Kommentar oder Lehrbuch über das Gesetz, sondern zeigt an grundlegenden Bedürfnissen von Kindern, dass und wie ihnen vom Gesetz her kindgemäß entsprochen werden kann. Den Eltern bietet das Buch (mit Gesetzesanhang) den Schlüssel für ein besseres Verständnis ihrer Kinder und der Möglichkeiten und Grenzen ihres pflichtgebundenen Elternrechts. Juristen, vornehmlich den Richter, bringt es Hilfen, sich kritisch mit Gutachten auseinanderzusetzen. Zahlreiche Fall- und Gutachtenbeispiele bereiten die Grundlagen für die Anwendung in der Praxis. Sozialarbeitern und Diplom-Psychologen weist es Wege zu dem, was Richter von ihnen erfahren sollten. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
C / 87 (Regal durchstöbern) Verfügbar

A. Zwei Antworten aus der Psychologie 1. Die Natur der kindlichen Bindung 2. Zur Natur des kindlichen Willens 3. Zuverlässigkeit und Naturwissenschaften B. Die Antworten in der Rechtspraxis 1. Die personale Zuordnung 2. Zu §1634 BGB: Das Umgangsrecht und seine Versagung C. Kritik aus der Rechtswissenschaft D. Das Recht ausländischer Kinder E. Namensänderung F. Das neue Recht - Hoffnung oder sorge? Anhang Literaturverzeichnis Sachregister

Das Buch stellt für das familien- und vormundschaftsgerichtliche Verfahren die Psychologie des Kindes systematisch dar. Es beschreibt die erheblichen Gefährdungen oder Schäden des Kindes bei Mißachtung der Grundsätze kindlicher Existenz. Es ist kein Kommentar oder Lehrbuch über das Gesetz, sondern zeigt an grundlegenden Bedürfnissen von Kindern, dass und wie ihnen vom Gesetz her kindgemäß entsprochen werden kann. Den Eltern bietet das Buch (mit Gesetzesanhang) den Schlüssel für ein besseres Verständnis ihrer Kinder und der Möglichkeiten und Grenzen ihres pflichtgebundenen Elternrechts. Juristen, vornehmlich den Richter, bringt es Hilfen, sich kritisch mit Gutachten auseinanderzusetzen. Zahlreiche Fall- und Gutachtenbeispiele bereiten die Grundlagen für die Anwendung in der Praxis. Sozialarbeitern und Diplom-Psychologen weist es Wege zu dem, was Richter von ihnen erfahren sollten. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha