Beiträge zur sonderpädagogischen Theorie und Praxis Professor Dr. phil. Dr. med. Helmut von Bracken zum 80. Geburtstag hrsg. von Ulrich Kasztantowicz
Mitwirkende(r): Kasztantowicz, Ulrich [Hrsg.]
| Bracken, Helmut von [GefeierteR]
.
Materialtyp: 




Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | W2 / 11 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Mit mehreren Abb. u. Tab. - Literaturangaben.
Kasztantowicz, U. Interaktionstheoretische Aspekte zur Theorie und Praxis der Behindertentpädagogik.--Gräb, H. und Kröner, S. Pädagogische Verhaltensmodifikation.--Probst, H. Theorie der kognitiven Entwicklung in ihrer Bedeutung für eine Neuorientierung der Diagnostik.--Bönner, K.H. und Frühauf, T. Reintegrative und integrative Förderung von Schülern mit abweichendem Lern- und Sozialverhalten.--Kutzer, R. Untersuchungen zu Abhängigkeit des Lernerfolges der Schüler von dem Entwicklungsstand der in der Grund- und Hauptschule angewandten Unterrichtsverfahren.--Grube, J. Deutschunterricht in der Schule für Lernbehinderte (SfL).--Amrhein, F. Musikalisches Verhalten als curriculare Zielsetzung und schulische Aufgabe.--Kluge, G. Erfahrungen bei der Behandlung von Kindern mit Dysphasien.--Schulze, A. Zur Praxis der Sprachanbildung und Sprachförderung nicht sprechender oder spracharmer geistig behinderter Kinder.--Trümner, H. Sonderschuldidaktik unter historischem Aspekt.--Premerstein, R.v. Das Bild als Lehrmittel für Schwachbegabte (Peter Jordan, Romedius Knoll).
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.