Die Schule neu denken eine Übung in pädagogischer Vernunft Hartmut von Hentig
Von: Hentig, Hartmut von.
Materialtyp:
Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | W1 / 100 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Literaturverz. S. 280 - 288
Hentig analysiert den heutigen Zustand der Schule, untersucht, wie eine zeitgemäße Schule beschaffen sein muss, um jungen Menschen Orientierung und Perspektiven zu vermitteln: Er definiert die ihm vorschwebende Schule als "Polis", in der sich zivile Grundtugenden einüben lassen, und als "Lebens- und Erfahrungsraum". Die Taschenbuchausgabe (zur Erstausgabe vgl. BA 12/93) des Essays enthält zusätzlich ein Vorwort, in dem sich Hentig unter anderem ausführlich mit der PISA-Studie und anderen internationalen Vergleichsuntersuchungen auseinander setzt. Nach wie vor ein wichtiger Titel für mit bildungspolitischen Fragen befasste Politiker und Fachleute in Schul- und Kultusverwaltung, für Lehrer und für interessierte Eltern. (2 S) (LK/DU: Heckmann)
Hentig analysiert den heutigen Zustand der Schule, untersucht, wie eine zeitgemäße Schule beschaffen sein muss, und definiert die ihm vorschwebende Schule als "Lebens- und Erfahrungsraum". Im Vorwort eine Auseinandersetzung mit der PISA-Studie. (LK/DU: Heckmann)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.