Einfache Ansicht MARC ISBD

Pädagogik und Ethik

Von: Beutler, Kurt.
Mitwirkende(r): Horster, Detlef.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Stuttgart Reclam 1996Auflage: Nachdruck.Beschreibung: 309 S.ISBN: 3-15-009456-9.Schlagwörter: Pädagogik | Ethik | Pädagogen -- Aufklärung - Gegenwart
Inhalte:
Einleitung Historische Beiträge Emile oder Über die Erziehung - Rousseau Über Pädagogik - Kant Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung - Herbart Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans - Pestalozzi Vorlesungen aus dem Jahre 1826 - Schleiermacher Pädagogik. Geschichte nd Grundlinien des Systems - Dilthey Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie - Nohl Das Ziel der Erziehung Der Standpunkt - Häberlin Gesellschaftskritische Pädagogik - Erziehung und Emanzioation. Polemische Skizzen Funktionalität und Disfunktionalität der Erziehung - Mollenhauer Kann Erziehungswissenschaft zurBegründung pädagogischer Zielsetzung beitragen? - Klafki Antiautoritäre Erziehung Vorwort zu: Alexander Sutherland Neill "Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung" - Fromm Kann die Kinderladenbewegung einen allgemeingültigen Beitrag zur Frage von Möglichkeiten kindlicher Autonomie leisten? - Seifert Reaktion auf antiautoritäre Erziehung Mut zur Erziehung. Die Herausforderung - Spaemann "Mut zur Erziehung" im Feuilleton der neunziger Jahre "Trau keinem unter dreißig" - Brauchen wir eine neue Revolte? Scheffler Plädoyer eines Antiautoritären für Autorität - Leggewie Erziehung mit Nebenfolgen - Adam Erwiderungen und abschließende Überlegungen Die Schule neu denken "Die 68er sind schuld" - von Hentig Autorität, Arbeitsdienst, Vaterland Die neuen Erzeihungs-Befürworter oder: Der EZitgeist nimmt sich der Pädagogik an - Brumlik Das Problem der Normsetzung in der Pädagogik - Beutler Was sind moralische Regeln und wie lernt man sie? - Horster Textnachweis Zu den Autoren der Beiträge Ausgewählte Literatur
Zusammenfassung: Dass Erziehung eine höchst moralische Angelegenheit ist, liegt auf der Hand. Eben deshalb war diese enge Beziehung immer auch Thema der Philosophen. Neben historischen Beiträgen von Rousseau, Kant, Herbart, Pestalozzi, Schleiermacher, Dilthey u.a. enthält der Sammelband Texte der gesellschaftskritischen Pädagogik und der antiautoritären Erziehungsbewegung ais der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Beiträge des Forums "Mut zur Erziehung" und eigene Aufsätze des Herausgebers. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
F2 / 28 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Einleitung Historische Beiträge Emile oder Über die Erziehung - Rousseau Über Pädagogik - Kant Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung - Herbart Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans - Pestalozzi Vorlesungen aus dem Jahre 1826 - Schleiermacher Pädagogik. Geschichte nd Grundlinien des Systems - Dilthey Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie - Nohl Das Ziel der Erziehung Der Standpunkt - Häberlin Gesellschaftskritische Pädagogik - Erziehung und Emanzioation. Polemische Skizzen Funktionalität und Disfunktionalität der Erziehung - Mollenhauer Kann Erziehungswissenschaft zurBegründung pädagogischer Zielsetzung beitragen? - Klafki Antiautoritäre Erziehung Vorwort zu: Alexander Sutherland Neill "Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung" - Fromm Kann die Kinderladenbewegung einen allgemeingültigen Beitrag zur Frage von Möglichkeiten kindlicher Autonomie leisten? - Seifert Reaktion auf antiautoritäre Erziehung Mut zur Erziehung. Die Herausforderung - Spaemann "Mut zur Erziehung" im Feuilleton der neunziger Jahre "Trau keinem unter dreißig" - Brauchen wir eine neue Revolte? Scheffler Plädoyer eines Antiautoritären für Autorität - Leggewie Erziehung mit Nebenfolgen - Adam Erwiderungen und abschließende Überlegungen Die Schule neu denken "Die 68er sind schuld" - von Hentig Autorität, Arbeitsdienst, Vaterland Die neuen Erzeihungs-Befürworter oder: Der EZitgeist nimmt sich der Pädagogik an - Brumlik Das Problem der Normsetzung in der Pädagogik - Beutler Was sind moralische Regeln und wie lernt man sie? - Horster Textnachweis Zu den Autoren der Beiträge Ausgewählte Literatur

Dass Erziehung eine höchst moralische Angelegenheit ist, liegt auf der Hand. Eben deshalb war diese enge Beziehung immer auch Thema der Philosophen. Neben historischen Beiträgen von Rousseau, Kant, Herbart, Pestalozzi, Schleiermacher, Dilthey u.a. enthält der Sammelband Texte der gesellschaftskritischen Pädagogik und der antiautoritären Erziehungsbewegung ais der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Beiträge des Forums "Mut zur Erziehung" und eigene Aufsätze des Herausgebers. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha