Einfache Ansicht MARC ISBD

Bioethik und Behinderung

Von: Dederich, Markus.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Bad Heilbrunn Klinkhardt 2003Beschreibung: 267 S.ISBN: 3-7815-1266-5.Schlagwörter: Ethik -- Bioethik | Behinderung | Behindertenpädagogik
Inhalte:
Bioethik und Behinderung - eine Einleitung - Dederich, Markus Der Personenbegriff in der Behindertenpädgogik - Bleidick, Ulrich Behinderung und Menschenwürde - Antor, Georg Postmoderne Ethik und Embryonenschutz - Jantzen, Wolfgang Die therapeutische Option und die Zukunft des Menschen: welche Fortschritte wollen wir? - Neuer-Miebach, Therese Die Ökonomisierung des Lebenswertes als Gefährdung behinderten Lebens - Speck, Otto Diskursives Ereignis "Selbstbestimmung": Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich - Waldschmidt, Anne Behinderung als 'Leiden'? - Biopolitik der Behinderung zwischen einer Ethik des Heilens und einem Ethos der Imperfekten - Gröschke, Dieter Das Leben von Menschen mit einer (Körper-) Behinderung - Eine Standortbestimmung - Schlüter, Martin Pädagogische Vor- und Rück auf fort schreitende Fortschritte einer materialisierten Menschenbildung - Kobi, Emil. E Normaismus, 'Eugenik' und Ethik - Dederich , Markus Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Zusammenfassung: Seit einigen Jahren stehen neuere Entwicklungen und ethische Probleme der Biomedizin und der 'Bioethilk' im Brennpunkt des öffentlichen Interesses und werden höchst kontrovers diskutiert. Verfechter von neuen medizinischen Technologien berufen sich fast durchgängig auf eine humanitär motivierte und aus ihrer Sicht unanfechtbare 'Ethik des Heilens'. Jedoch zeigen sich bei einer nüchternen Betrachtung gravierende Bruchlinien, Ambivalenzen, fragwürdige Implikationen und Gefahren. Diese resultieren im Kern aus einer Negativbewertung menschlichen Behindertseins. Daher impliziert oder intendiert die 'Bioethik' immer auch Selektion und Exklusion. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
F2 / 3 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Bioethik und Behinderung - eine Einleitung - Dederich, Markus Der Personenbegriff in der Behindertenpädgogik - Bleidick, Ulrich Behinderung und Menschenwürde - Antor, Georg Postmoderne Ethik und Embryonenschutz - Jantzen, Wolfgang Die therapeutische Option und die Zukunft des Menschen: welche Fortschritte wollen wir? - Neuer-Miebach, Therese Die Ökonomisierung des Lebenswertes als Gefährdung behinderten Lebens - Speck, Otto Diskursives Ereignis "Selbstbestimmung": Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich - Waldschmidt, Anne Behinderung als 'Leiden'? - Biopolitik der Behinderung zwischen einer Ethik des Heilens und einem Ethos der Imperfekten - Gröschke, Dieter Das Leben von Menschen mit einer (Körper-) Behinderung - Eine Standortbestimmung - Schlüter, Martin Pädagogische Vor- und Rück auf fort schreitende Fortschritte einer materialisierten Menschenbildung - Kobi, Emil. E Normaismus, 'Eugenik' und Ethik - Dederich , Markus Hinweise zu den Autorinnen und Autoren

Seit einigen Jahren stehen neuere Entwicklungen und ethische Probleme der Biomedizin und der 'Bioethilk' im Brennpunkt des öffentlichen Interesses und werden höchst kontrovers diskutiert. Verfechter von neuen medizinischen Technologien berufen sich fast durchgängig auf eine humanitär motivierte und aus ihrer Sicht unanfechtbare 'Ethik des Heilens'. Jedoch zeigen sich bei einer nüchternen Betrachtung gravierende Bruchlinien, Ambivalenzen, fragwürdige Implikationen und Gefahren. Diese resultieren im Kern aus einer Negativbewertung menschlichen Behindertseins. Daher impliziert oder intendiert die 'Bioethik' immer auch Selektion und Exklusion. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha