Einfache Ansicht MARC ISBD

Zur ethischen Begründung einer Praxis der Geistigbehindertenpädagogik

Von: Kleinbach, Karlheinz.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Bad Heilbrunn Klinkhardt 1994Beschreibung: 216 S.ISBN: 3781507610.Schlagwörter: Ethik | Kommunikation | Behinderte -- Geistigbehinderte -- Behindertenpädagogik
Inhalte:
Vorwort Kap. 1 Eine Bestandsaufnahme Kap. 2 'Um nichts' - Kommunikation als ethisches Ereignis Kap. 3 Zum Blick Kap. 4 Über Stimme Kap. 5 Versuch über die Haut Kap. 6 Über Geduld
Zusammenfassung: Die Arbeit geht aus von einer Kritik gegenwärtiger Konzeptionen zur Kommunikationsförderung der Schulen für Geistigbehinderte. Dabei wird insbesondere in der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Schwerstbehinderung die begrenzte Reichweite von Verstehen und Verständigung für die Fundierung pädagogischen Handelns offenbar. Eine Praxis der Geistigbehindertenpädagogik ist nur unter der Grundannahme einer Kommunikation sinnvoll möglich, die die Grenzen ihres eigenen Verstehens überschreiten. Kommunikation muss dabei nicht zwingend allein in einer wie auch immer verfassten Gemeinsamkeit der Sprache wurzeln. Der unerklärliche und daher unbedingte ethische Anspruch des anderen Menschen auf Hilfe und Pflege wird gerade dort erfahren, wo er nicht in der Ordnung des Normalen verrechnet und dechiffriert werden kann: im Blick, in der Stimme und in der Berührung. Dies ist die zentrale These einer Humanität des anderen Menschen, die der Philosoph Emmanuel Levinas ausformuliert hat und auf die vorliegende Arbeit Bezug nimmt. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
F2 / 4 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort Kap. 1 Eine Bestandsaufnahme Kap. 2 'Um nichts' - Kommunikation als ethisches Ereignis Kap. 3 Zum Blick Kap. 4 Über Stimme Kap. 5 Versuch über die Haut Kap. 6 Über Geduld

Die Arbeit geht aus von einer Kritik gegenwärtiger Konzeptionen zur Kommunikationsförderung der Schulen für Geistigbehinderte. Dabei wird insbesondere in der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Schwerstbehinderung die begrenzte Reichweite von Verstehen und Verständigung für die Fundierung pädagogischen Handelns offenbar. Eine Praxis der Geistigbehindertenpädagogik ist nur unter der Grundannahme einer Kommunikation sinnvoll möglich, die die Grenzen ihres eigenen Verstehens überschreiten. Kommunikation muss dabei nicht zwingend allein in einer wie auch immer verfassten Gemeinsamkeit der Sprache wurzeln. Der unerklärliche und daher unbedingte ethische Anspruch des anderen Menschen auf Hilfe und Pflege wird gerade dort erfahren, wo er nicht in der Ordnung des Normalen verrechnet und dechiffriert werden kann: im Blick, in der Stimme und in der Berührung. Dies ist die zentrale These einer Humanität des anderen Menschen, die der Philosoph Emmanuel Levinas ausformuliert hat und auf die vorliegende Arbeit Bezug nimmt. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha