Einfache Ansicht MARC ISBD

Praktische Ethik der Heilpädagogik individual- und sozialethische Reflexionen zu Grundfragen der Behindertenhilfe

Von: Gröschke, Dieter.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Bad Heilbrunn Klinkhardt 1993Beschreibung: 187 S.ISBN: 3781507475.Schlagwörter: Ethik -- praktische Ethik | Heilpädagogik | Behindertenhilfe
Inhalte:
Vorowrt Einleitung I. Brennpunkte ethischer Reflexionen in der Heilpädagogik 1. Der Konflikt um das Lebensrecht schwerstbehinderter Menschen: Das Euthanasie-Thema 2. Sozial-gesellschaftliche Integration behinderter Menschen: das Normalisierungsprinzip 3. Heilpädagogische Ethik zwischen Gesinnung und Verantwortung, Regeln, Pflichten und Tugenden II. Denkwege der Moralphilosophie 1. Begriffliche Klärung: Moral, Ethik, Meta-Ethik71 2. Der Pfad der Entdeckung in der Moralphilosophie95 3. Der Pfad der Entdeckung in der Moralphilosophie101 4. Der Pfad der Interpretation in der Moralphilosophie III. Heilpädagogische Ethik als Berufsethik der Heilpädagogen 1. Das ethische Fundament des Berufes 2. Kleine heilpädagogische Tugendlehre 3. Weibliche und männliche Moral IV. Konturen einer skeptischen Ethik in der Heilpädagogik Literaturverzeichnis Sachverzeichnis Namenverzeichnis
Zusammenfassung: Angesichts neuer Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ist die Heilpädagogik genötigt, sich ihres ethischen Fundaments neu zu vergewissern. Bisher gültigeVerbindlichkeiten, fundamentale Werte und Normen des professionellen und gesellschaflichen Umgangs mit behinderten und psychisch beeinträchtigten Menschen werden zunehmend in Frage gestellt. Das vorliegende Buch diskutiert eingehend aktuelle Brennpunkte ethischer Überlegungen in der Heilpädagogik und begründet eine tragfähige Position heilpädagogischer Ethik, einschließlich einer Berufsethik für Heilpädagogen. Es gibt als Hintergrund einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungslinien ethisch-moralphilosophischer Theorienbildung und über die heite bestimmenden Modelle und Systeme der Ethik. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
F2 / 5 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorowrt Einleitung I. Brennpunkte ethischer Reflexionen in der Heilpädagogik 1. Der Konflikt um das Lebensrecht schwerstbehinderter Menschen: Das Euthanasie-Thema 2. Sozial-gesellschaftliche Integration behinderter Menschen: das Normalisierungsprinzip 3. Heilpädagogische Ethik zwischen Gesinnung und Verantwortung, Regeln, Pflichten und Tugenden II. Denkwege der Moralphilosophie 1. Begriffliche Klärung: Moral, Ethik, Meta-Ethik71 2. Der Pfad der Entdeckung in der Moralphilosophie95 3. Der Pfad der Entdeckung in der Moralphilosophie101 4. Der Pfad der Interpretation in der Moralphilosophie III. Heilpädagogische Ethik als Berufsethik der Heilpädagogen 1. Das ethische Fundament des Berufes 2. Kleine heilpädagogische Tugendlehre 3. Weibliche und männliche Moral IV. Konturen einer skeptischen Ethik in der Heilpädagogik Literaturverzeichnis Sachverzeichnis Namenverzeichnis

Angesichts neuer Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ist die Heilpädagogik genötigt, sich ihres ethischen Fundaments neu zu vergewissern. Bisher gültigeVerbindlichkeiten, fundamentale Werte und Normen des professionellen und gesellschaflichen Umgangs mit behinderten und psychisch beeinträchtigten Menschen werden zunehmend in Frage gestellt. Das vorliegende Buch diskutiert eingehend aktuelle Brennpunkte ethischer Überlegungen in der Heilpädagogik und begründet eine tragfähige Position heilpädagogischer Ethik, einschließlich einer Berufsethik für Heilpädagogen. Es gibt als Hintergrund einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungslinien ethisch-moralphilosophischer Theorienbildung und über die heite bestimmenden Modelle und Systeme der Ethik. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha