Basale Anthropologie und ästhetische Erziehung eine ethische Orientierungshilfe für ein gemeinsames Leben und Lernen mit behinderten Menschen
Von: Theunissen, Georg
.
Materialtyp: 






Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | E / 19 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Vorwort Kapitel I Rationale Ethik oder basale Anthropologie? Argumente wider die "neue Euthanasie" schwerstbehinderter Menschen und Anregungen zu einer ethischen Grundhaltung in der Behindertenhilfe Kapitel II Ästhetische Erziehung und spezielle Pädagogik 1. Ästhetische Erziehung als Theorie der Bildung 2. Ästhetische Erziehung als basale Pädagogik - Impulse für den Kunstunterricht und die außerschulische Bildungsarbeit Literatur Anhang Der Autor
Die Behindertenhilfe befindet sich in den letzten Jahren in einem deutlichen Umbruch. Es findet eine Abkehr von Aussonderung und Verdinglichung behinderten Menschen und eine Zuwendung zu Normalisierung und Integration statt. Zugleich gibt es jedoch gegenläufige Tendenzen, die das Lebensrecht behinderter Menschen sowie implizit rehabilitative Hilfen radikal in Frage stellen, wissenschaftlich legitimiert durch eine rationale Ethik auf der Basis eines Utilitarismus, wie sie insbesondere durch Peter Singer vertreten wird. Dieses Buch greift in die Diskussion ein durch die Entwicklung und Begründung einer biozentrischen Verantwortungsethik aus der basis der basalen Anthropologie Adolf Portmanns. Einen herausragenden Stellenwert hat im Rahmen dieser Diskussion die Ästhetik als Vehikel zum Verstehen und Wahrnehmen von Lebenswirklichkeit. Um Ästhetik geht es im zweiten Abschnitt des Bandes. Mit Blick auf Schillers "Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen" wird ein Konzept ästhetischer Erziehung für Menschen grundgelegt, die als geistig schwerst- und mehrfachbehindert bezeichnet werden. Dieser Asatz führt zu einer basalen ästhetischen Praxis, die konkrete Anregeungen für den Kunstunterricht mit behinderten Schülern und für die außerschulische Bildungsarbeit mit geistig behinderten Erwachsenen enthält. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.