Einfache Ansicht MARC ISBD

Behinderung und Gerechtigkeit Heilpädagogik als Kulturpolitik

Von: Dederich, Markus [Herausgeber].
Mitwirkende(r): Greving, Heinrich [Herausgeber] | Mürner, Christian [Herausgeber] | , Rödler, Peter [Herausgeber].
Materialtyp: materialTypeLabelBuch Gießen: Psychosozial-Verl FA FA 2013Beschreibung: 294 S.ISBN: 3-8379-2305-3.Schlagwörter: Heilpädagogik | Kulturpolitik | Behinderung | Gerechtigkeit
Inhalte:
Einleitung: Behinderung und Gerechtigkeit - Heilpädagogik als Kulturpolitik Dederich, Markus / Greving, Heinrich / Mürner, Christian / Rödler, Peter A. Gerechtigkeit B. Politik C. Kultur und Kulturpolitik
Zusammenfassung: Seit den intensiv geführten Debatten der 1970er und 80er Jahre im Beriech der Materialistischen Behindertenpädagogik ist die politische Dimension der Heilpädagogik weitgehend in den Hintergrund geraten. Erst in den letzten Jahren entsteht wieder ein Diskurs über Gerechtigkeitsfragen im Kontext von Behinderung. Diese Schwerpunktsetzung auf politische Fragen bedeuten, Heilpädagogik nicht allein als spezialisiertes Segment des Bildungs- und Sozialsystems mit einem pädagogischen bzw. rehabilitativen Auftrag zu verstehen. Vielmehr muss sie als gesellschaftliche institution betrachtet werden, deren zentralen Aufgebengebiete um kulturell umfassendere Dimensionen und Perspektiven zu erweitern wären. Im Fokus der Beiträge steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
E / 21 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Einleitung: Behinderung und Gerechtigkeit - Heilpädagogik als Kulturpolitik Dederich, Markus / Greving, Heinrich / Mürner, Christian / Rödler, Peter A. Gerechtigkeit B. Politik C. Kultur und Kulturpolitik

Seit den intensiv geführten Debatten der 1970er und 80er Jahre im Beriech der Materialistischen Behindertenpädagogik ist die politische Dimension der Heilpädagogik weitgehend in den Hintergrund geraten. Erst in den letzten Jahren entsteht wieder ein Diskurs über Gerechtigkeitsfragen im Kontext von Behinderung. Diese Schwerpunktsetzung auf politische Fragen bedeuten, Heilpädagogik nicht allein als spezialisiertes Segment des Bildungs- und Sozialsystems mit einem pädagogischen bzw. rehabilitativen Auftrag zu verstehen. Vielmehr muss sie als gesellschaftliche institution betrachtet werden, deren zentralen Aufgebengebiete um kulturell umfassendere Dimensionen und Perspektiven zu erweitern wären. Im Fokus der Beiträge steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha