Einfache Ansicht MARC ISBD

Kindheit Sabine Andresen/Klaus Hurrelmann

Von: Andresen, Sabine [VerfasserIn].
Mitwirkende(r): Hurrelmann, Klaus [VerfasserIn].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchReihen: Bachelor, Master.Verlag: Weinheim Basel Beltz Verlag 2010Beschreibung: 192 Seiten Illustrationen.Inhaltstyp: Text ISBN: 9783407290694 (pdf); 9783407342027 (print).Schlagwörter: Kindheitsforschung | Kind | Kindersoziologie | Aufwachsen | Entwicklungsprozess | Erziehung | Kindheit | Lebensphase | Persönlichkeitsentwicklung | soziale Umwelt | veränderte KindheitGenre/Form: EinführungVerschiedene physische Formen: Druckausg.: Andresen, Sabine: KindheitDDC-Klassifikation: 370 | 300 Andere Klassifikation: 71.35 | MS 1960 | CQ 6000 | 5,3 Online-Ressourcen: LBO Volltext ZZ Volltext | Volltext | Volltext | Volltext | Volltext | Cover | Rezension (socialnet.) Rezension | Inhaltsverzeichnis | Inhaltstext | Cover Zusammenfassung: Long description: Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase — doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. -- Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. -- Aus dem Inhalt -- – Kindheit als erste Phase im Lebenslauf -- – Persönlichkeitsentwicklung -- – Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche -- – Risiken des Aufwachsens -- – Methoden der Kindheitsforschung -- – Kinderrechte und KinderpolitikZusammenfassung: Biographical note: Sabine Andresen, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld.Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
M1 / 209 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturverzeichnis: Seite 180-192

Long description: Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase — doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. -- Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. -- Aus dem Inhalt -- – Kindheit als erste Phase im Lebenslauf -- – Persönlichkeitsentwicklung -- – Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche -- – Risiken des Aufwachsens -- – Methoden der Kindheitsforschung -- – Kinderrechte und Kinderpolitik

Biographical note: Sabine Andresen, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld.Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha