Einfache Ansicht MARC ISBD

Grenzerfahrung als Erlebnis der Mitte heilpädagogische Gesichtspunkte zur Entwicklung des Menschen

Von: Sautter, Hartmut.
Materialtyp: materialTypeLabelBuch Luzern: Ed. SZH/SPC FA FA 2002Beschreibung: 208 S.ISBN: 3908262291.Schlagwörter: Gäch, Angelika -- 65. Geburtstag | Grenzerfahrungen | Grenzen | Entgrenzung | Grenzverletzungen
Inhalte:
Vorwort - Sautter, Hartmut Angelika Gäch zum 65. Geburtstag - Grimm, Rüdiger Grenzen - zum Verständnis eines komplexen Problems - Gäch, Angelika Grenzen - zum Verständnis eines komplexen Problems aus erziehungswissenschaftlicher Sicht - Buchka, Maximilian Grenzen! Der Mensch - Wesen der Begrenzung und Entgrenzung - Dreher, Walter Grenzen im Leiblichen - Gesichtspunkte zur frühen Kindheit - Büchner, Christianne Grenzen im Leiblichen - Gesichtspunkte zur frühen Kindheit - Kliewer, Martin Grenzen im Seelischen - Gesichtspunkte zur mittleren Kindheit - Budnik, Ines Grenzen im Seelischen - Gesichtspunkte zur mittleren Kindheit - Scholz, Joachim Grenzen im Handeln - Gesichtspunkte zur Jugendzeit - Ackermann, Karl-Ernst Grenzen im Handeln - Gesichtspunkte zur Jugendzeit - Baldini, Gunhild Auch in der hoffnungslosesten Situation für die Würde der Kinder kämpfen oder: Das pädagogische Vermächtnis Janusz Korczaks - Klein, Ferdinand Das Scheitern in der Beziehungs- und Erziehungssituation - eine Chance für die Selbstentwicklung des Heilpädagogen schwerbehinderter Kinder - Klein, Ferdinand Grenzerfahrungen - Chancen zur Selbstveränderung - Götz, Bernd Der letzte Kick - Leben an der Grenze - Götz, Bernd "...soll ich mit dir gehen?" - 'Grenzen' als ästhetische Erfahrungswelt - Jürgens, Dietmar Grenzerfahrung Sterben - hinführende Gedanken zu einem sensiblen Umgang mit der Sterbesituation - Bonnacker, Adelheid / Löhr, Ansgar Grenzverletzungen - Petersen, Peter Autoren und Herausgeber
Zusammenfassung: Die vielfältigen Grenzerlebnisse in der Heilpädagogik bergen die Erfahrung der Conditio humana: An eigenen Grenzen anzustoßen ist schmerzhaft, aber auch der Ausgangspunkt für Entwicklungsschritte, und das Ringen um die Erweiterung der Grenze bildet den Boden einer authentischen Ich-Erfahrung des Menschen. In der Bemühung, Begrenzungen zu erweitern, Grenzen zu überschreiten, aber sie auch zu achten und zu respektieren und anzunehmen, erweist sich das Menschliche als eine Erfahrung der Mitte. Diese ist labil, d.h. je neu zu erobern und zu gestalten, denn ebenso wie Resignation bedrohen auch Grenzverlust und Grenzverletzung das eigentlich Menschliche. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
E1 / 19 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort - Sautter, Hartmut Angelika Gäch zum 65. Geburtstag - Grimm, Rüdiger Grenzen - zum Verständnis eines komplexen Problems - Gäch, Angelika Grenzen - zum Verständnis eines komplexen Problems aus erziehungswissenschaftlicher Sicht - Buchka, Maximilian Grenzen! Der Mensch - Wesen der Begrenzung und Entgrenzung - Dreher, Walter Grenzen im Leiblichen - Gesichtspunkte zur frühen Kindheit - Büchner, Christianne Grenzen im Leiblichen - Gesichtspunkte zur frühen Kindheit - Kliewer, Martin Grenzen im Seelischen - Gesichtspunkte zur mittleren Kindheit - Budnik, Ines Grenzen im Seelischen - Gesichtspunkte zur mittleren Kindheit - Scholz, Joachim Grenzen im Handeln - Gesichtspunkte zur Jugendzeit - Ackermann, Karl-Ernst Grenzen im Handeln - Gesichtspunkte zur Jugendzeit - Baldini, Gunhild Auch in der hoffnungslosesten Situation für die Würde der Kinder kämpfen oder: Das pädagogische Vermächtnis Janusz Korczaks - Klein, Ferdinand Das Scheitern in der Beziehungs- und Erziehungssituation - eine Chance für die Selbstentwicklung des Heilpädagogen schwerbehinderter Kinder - Klein, Ferdinand Grenzerfahrungen - Chancen zur Selbstveränderung - Götz, Bernd Der letzte Kick - Leben an der Grenze - Götz, Bernd "...soll ich mit dir gehen?" - 'Grenzen' als ästhetische Erfahrungswelt - Jürgens, Dietmar Grenzerfahrung Sterben - hinführende Gedanken zu einem sensiblen Umgang mit der Sterbesituation - Bonnacker, Adelheid / Löhr, Ansgar Grenzverletzungen - Petersen, Peter Autoren und Herausgeber

Die vielfältigen Grenzerlebnisse in der Heilpädagogik bergen die Erfahrung der Conditio humana: An eigenen Grenzen anzustoßen ist schmerzhaft, aber auch der Ausgangspunkt für Entwicklungsschritte, und das Ringen um die Erweiterung der Grenze bildet den Boden einer authentischen Ich-Erfahrung des Menschen. In der Bemühung, Begrenzungen zu erweitern, Grenzen zu überschreiten, aber sie auch zu achten und zu respektieren und anzunehmen, erweist sich das Menschliche als eine Erfahrung der Mitte. Diese ist labil, d.h. je neu zu erobern und zu gestalten, denn ebenso wie Resignation bedrohen auch Grenzverlust und Grenzverletzung das eigentlich Menschliche. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha