Einfache Ansicht MARC ISBD

Kinder brauchen Spielräume Perspektiven für eine kreative Erziehung Karl Gebauer; Gerald Hüther (Hrsg.)

Mitwirkende(r): Gebauer, Karl [Hrsg.] | Hüther, Gerald [Hrsg.].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Düsseldorf [u.a.] Walter [u.a.] 2003Beschreibung: 182 S. 130 mm x 205 mm.ISBN: 3530401536 (Ebr.).Schlagwörter: Kreativitätserziehung | Entwicklungspsychologie | Kinderspiel | Kreativität | Kreativitätstraining | Kind | Kind | Erziehungshilfe | Kreativität | ErziehungsberaterGenre/Form: AufsatzsammlungDDC-Klassifikation: 22 Andere Klassifikation: Nbm 2 | NGK | PÄ 335 | F 231 | 22 | 77.53 | 77.31 | 77.34 | 77.55 | 80.40 | DG 9000 | DG 9400 | 5,3 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Ausgangspunkt für die Beiträge dieses Bandes war der Kongress "Kunst und Erziehung - Erziehung als Kunst" der 2002 in Göttingen durchgeführt wurde. Die Autoren der Beiträge kommen aus verschiedenen Fachrichtungen (u.a. Schulrektor, Neurologe, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Kinderbuchautor ...), aus denen sie sich mit den Bedürfnissen der Kinder für eine optimale Entwicklung auseinander setzen. Nicht Daueraktivitäten und Überangebote sind notwendig, sondern eine anregende Atmosphäre, in der auch Ruhephasen und Phasen der scheinbaren Langeweile ihren Platz haben. Gemeinsam ist den Beiträgen die Erkenntnis über die Bedeutung des freien Spiels für die Entwicklung der kreativen Fähigkeiten der Kinder. (3) (LK/W: Scharmann)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
G1 / 88 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Ausgangspunkt für die Beiträge dieses Bandes war der Kongress "Kunst und Erziehung - Erziehung als Kunst" der 2002 in Göttingen durchgeführt wurde. Die Autoren der Beiträge kommen aus verschiedenen Fachrichtungen (u.a. Schulrektor, Neurologe, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Kinderbuchautor ...), aus denen sie sich mit den Bedürfnissen der Kinder für eine optimale Entwicklung auseinander setzen. Nicht Daueraktivitäten und Überangebote sind notwendig, sondern eine anregende Atmosphäre, in der auch Ruhephasen und Phasen der scheinbaren Langeweile ihren Platz haben. Gemeinsam ist den Beiträgen die Erkenntnis über die Bedeutung des freien Spiels für die Entwicklung der kreativen Fähigkeiten der Kinder. (3) (LK/W: Scharmann)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha