Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten zur Globalisierung von Bildungsdiskursen Jürgen Schriewer (Hg.)
Mitwirkende(r): Schriewer, Jürgen
.
Materialtyp: 







Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | Z1 / 54 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Bildungspolitik ist längst schon keine nationale Angelegenheit mehr. Das zeigen die PISA-Studie oder die Bologna-Initiative als auch die in letzter Zeit zunehmend im Blickpunkt stehenden Kulturtransfers. Dieser Band behandelt Formen und Prozesse der weltweiten Vernetzung von Bildungspolitik und Pädagogik seit dem 19. Jahrhundert: von frühen Beispielen internationaler Bildungsberichterstattung über die Rolle der Weltbank in den Bildungsreformen postsozialistischer Länder bis hin zur sozialwissenschaften Theoriedebatte über die Herausbildung der einen "Weltkultur" und die Beharrungskraft kulturspezifischer "Bedeutungswelten ".
Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.