Einfache Ansicht MARC ISBD

Bruder, was hast du getan? Kloster Ettal ; die Täter, die Opfer, das System Bastian Obermayer; Rainer Stadler

Von: Obermayer, Bastian.
Mitwirkende(r): Stadler, Rainer.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Köln Kiepenheuer & Witsch 2011Auflage: 1. Aufl.Beschreibung: 280 S. graph. Darst. 22 cm.ISBN: 9783462043402 (Gb.).Schlagwörter: Benediktinergymnasium -- Kloster Ettal | Kloster Ettal | Katholische Kirche -- Klerus -- Sexualverhalten | Geschichte 1950-1990 | Internatsschüler | Gewalt | Täter | Misshandlung | Sexueller MissbrauchDDC-Klassifikation: 300 | 230 Andere Klassifikation: Kel 19 | Kel 11 | KEL 13 | KEL 120 | REL 79 BEN | REL 875 | E 821 | 11.62 | 71.25 | 11.60 | DG 5000 | MS 2880 | BK 6600 | BO 1770 | 1 Online-Ressourcen: Online-Zugang | Inhaltsverzeichnis | 01 Inhaltstext Zusammenfassung: Im Zuge der Missbrauchsdebatte gerieten auch Schule und Internat des Benediktinerklosters Ettal in die Schlagzeilen: Hier hatte sich seit den 1960er-Jahren ein "Gewaltregime" (S. 56) entwickelt. Physische und psychische Misshandlungen wie sexuelle Übergriffe waren für 3 Jahrzehnte "Normalität" (S. 83). Die Autoren, Redakteure der "Süddeutschen Zeitung", haben in dieser gründlichen Fallstudie Atmosphäre und Umfeld des (Kloster-)Internatlebens (auch Täter- und Opferprofile, konkrete Vorfälle), Strukturen und Machtverhältnisse, die Gewalt begünstig(t)en ("System Ettal", S. 143) wie auch die krisenhafte Aufarbeitung (bis Juli 2011) kritisch, aber sachlich und fair beleuchtet. Aus Gesprächen mit ehemaligen Schülern und mit Klosterangehörigen sowie aus Dokumenten ist ein ebenso anschaulicher wie bedrückender Bericht entstanden, der nicht den Anspruch einer abschließenden Darstellung erhebt (S. 11), aber doch nachdrücklich zu diskutieren ist. Ergänzend zu thematisch breiter angelegten Titeln aus dem kirchlichen oder auch institutionellen Bereich (wie Wunibald Müller: BA 8/10; M. Kappeler: ID-A 7/11). (2 S) (Herbert Stangl)Zusammenfassung: Journalistisch-anschauliche, sachlich-kritische Fallstudie über die jahrzehntelangen Misshandlungen und Missbrauchsfälle im Internat des Klosters Ettal - die Fakten, die Bedingungen und die Aufarbeitung. (Herbert Stangl)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
H4 / 5 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturverz. S. 280 - [281]

Im Zuge der Missbrauchsdebatte gerieten auch Schule und Internat des Benediktinerklosters Ettal in die Schlagzeilen: Hier hatte sich seit den 1960er-Jahren ein "Gewaltregime" (S. 56) entwickelt. Physische und psychische Misshandlungen wie sexuelle Übergriffe waren für 3 Jahrzehnte "Normalität" (S. 83). Die Autoren, Redakteure der "Süddeutschen Zeitung", haben in dieser gründlichen Fallstudie Atmosphäre und Umfeld des (Kloster-)Internatlebens (auch Täter- und Opferprofile, konkrete Vorfälle), Strukturen und Machtverhältnisse, die Gewalt begünstig(t)en ("System Ettal", S. 143) wie auch die krisenhafte Aufarbeitung (bis Juli 2011) kritisch, aber sachlich und fair beleuchtet. Aus Gesprächen mit ehemaligen Schülern und mit Klosterangehörigen sowie aus Dokumenten ist ein ebenso anschaulicher wie bedrückender Bericht entstanden, der nicht den Anspruch einer abschließenden Darstellung erhebt (S. 11), aber doch nachdrücklich zu diskutieren ist. Ergänzend zu thematisch breiter angelegten Titeln aus dem kirchlichen oder auch institutionellen Bereich (wie Wunibald Müller: BA 8/10; M. Kappeler: ID-A 7/11). (2 S) (Herbert Stangl)

Journalistisch-anschauliche, sachlich-kritische Fallstudie über die jahrzehntelangen Misshandlungen und Missbrauchsfälle im Internat des Klosters Ettal - die Fakten, die Bedingungen und die Aufarbeitung. (Herbert Stangl)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha