Das Schweigen dahinter Elektronische Ressource Der Umgang mit Gewalt im lebensweltlichen Kontext von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern der Stiftung Liebenau zwischen 1945 und 1975
Von: Schäfer-Walkmann, Susanne
.
Mitwirkende(r): Hein, Birgit
.
Materialtyp: 





Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | M6 / 8 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
Das Schweigen dahinter -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 Gewalterfahrungen in der Heil- und Pflegeanstalt Liebenau: Hintergründe und Forschungsauftrag -- 1.1 „[E]ine Zufluchtsstätte für Menschen (…), die (…) oft der Familie oder der Gemeinde zur großen Last sind": Einblicke in die Geschichte der Liebenau -- 1.2 Methodische Aspekte -- 1.3 Texte und Quellenmaterial -- Kapitel 2 Sozialwissenschaftliche Rahmung -- 2.1 1945 bis 1975: Ein historisch weiter und wechselvoller Zeitraum -- 2.2 Das Bild vom Menschen mit Behinderung in der damaligen Zeit -- 2.3 Der Kontext der Studie: Alltag und Lebenswelt -- 2.4 Identitätsentwicklung oder der Balanceakt zwischen Person und Umwelt -- 2.5 Gewaltförmige Zusammenhänge in Macht- und Herrschaftsstrukturen -- 2.6 Das Modell der „totalen Institution" -- 2.7 Gelebter Alltag in der Lebenswelt einer totalen Institution: „Anstaltsidentitäten" als Kompromiss zwischen Eigensinn und Anpassung -- Kapitel 3 „Dieses für Liebenau charakteristische Bild (…)" -- 3.1 „Heil- und Pflegeanstalt Liebenau über Tettnang" 1945−1975 -- 3.2 „(…) dieser angegebene Zweck schließt auch in sich (…), ihnen in der Anstalt eine Heimat zu bieten" − eine total alltägliche Lebenswelt -- Kapitel 4 „Früher war es anders und jetzt ist es auch anders": Menschen mit Behinderung in der Stiftung Liebenau -- 4.1 „(…) also wir waren arbeiten gewohnt": Erinnerungen an Wohnen, Arbeiten und Freizeit in der Liebenau -- 4.2 „Kann ich nicht mehr sagen (…)": Schmerzhafte Erinnerungen, über die man nur schwer spricht -- 4.3 „Alles aus Liebe zur Stiftung Liebenau": Verbundenheit mit der Anstalt -- Kapitel 5 „Früher waren wir eine große Familie": Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Liebenau -- 5.1 „Ich kann mich noch gut erinnern an die Situation": Das damalige Arbeiten in der Liebenau
5.2 „Es war eigentlich ziemlich frustrierend, weil es war ein ziemlich hohes Aggressionspotenzial da": Erfahrungen mit Gewalt in der Liebenau -- Kapitel 6 Ein mächtiger, ein machtvoller Ort − und das Schweigen dahinter -- Kapitel 7 Schlusswort -- Internetquellen -- Verzeichnis historischer Quellen
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.