Leben bis zuletzt - Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen Nicola Maier-Michalitsch; Gerhard Grunick
Mitwirkende(r): Maier-Michalitsch, Nicola J
| Grunick, Gerhard
| Michalitsch, Nicola Maier-
.
Materialtyp: 





Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | V / 59 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Literaturangaben
Diese lobenswerte Einführung befasst sich mit dem Tabuthema "Tod von Menschen mit schweren Behinderungen" und will zum Umgang mit einem Sterben anleiten, bei dem das Leben mit der Behinderung bejaht wird bis zum Tod in Würde. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und liefert ein facettenreiches Bild aus verschiedenen praktischen Bereichen wie Palliativmedizin, palliative Pädagogik, Wohneinrichtungen und Hospiz. Dabei wird das Sterben aus medizinischer Sicht, insbesondere für junge Menschen mit dauerhaft fragiler Gesundheit vorgestellt. Vertiefende praktische Berichte folgen, wobei auch Lehrer und Erzieher als Begleiter angesprochen werden. Mit konkreten Hilfen für Trauernde, Erfahrungsberichten von trauernden Müttern, Hinweisen über die Arbeit mit Symbolen und Ritualen, über verschiedene therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten am Lebensende, juristische und spirituelle Aspekte sowie zur Biografiearbeit. Informativ, engagiert und berührend. Ein ausgegrenzter Erfahrungsbereich, zu dem es wenig Literatur gibt
Interdisziplinäre Anleitung zum Umgang mit dem Sterben schwerbehinderter Menschen, wobei das Leben mit der Behinderung ausdrücklich bejaht und um einen würdevollen Tod gerungen wird. Mit facettenreichen Berichten aus der Palliativmedizin, den Wohneinrichtungen und dem Hospiz sowie Hilfestellungen. (Freya Rickert)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.