Einfache Ansicht MARC ISBD

Handbuch Kindheit und Schule neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht hrsg. von Annemarie Fritz...

Mitwirkende(r): Fritz, Annemarie.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Weinheim Beltz & Gelberg 2006Beschreibung: 327 S. Ill., graph. Darst. 25 cm.ISBN: 9783407254184; 3407254180.Schlagwörter: Entwicklungspsychologie | Schule | Kindheit | Entwicklung | Lernen | LernmethodenGenre/Form: HandbuchZusammenfassung: Die Autoren gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven nach. Ausgehend von historisch eingebetteten Überlegungen zu Rolle und Wesen der Kindheit erläutern sie familiäre und schulische Veränderungen. Wie ist vor diesem Hintergrund die Entwicklung unterschiedlicher Fähigkeiten der Kinder zu verstehen? Wie sind ihre motorischen, sprachlichen, schriftsprachlichen und Wahrnehmungsleistungen zu beurteilen? Wie gesund sind sie psychisch? Zur Beantwortung dieser Fragen diskutieren die Autoren beispielhaft Konzepte des Lernens. Sie untersuchen, ob erfolgreiches Lernen wirklich nur dann stattfindet, wenn es ganzheitlich, multimedial und in der Bewegung erfolgt - oder ob Wissen auch auf andere Art und Weise entstehen kann. Das letzte Kapitel gibt exemplarisch Anregungen für eine veränderte, an die neuen Erkenntnisse angepasste Bildung und Wissensvermittlung.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
A1 / 37 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Die Autoren gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven nach. Ausgehend von historisch eingebetteten Überlegungen zu Rolle und Wesen der Kindheit erläutern sie familiäre und schulische Veränderungen. Wie ist vor diesem Hintergrund die Entwicklung unterschiedlicher Fähigkeiten der Kinder zu verstehen? Wie sind ihre motorischen, sprachlichen, schriftsprachlichen und Wahrnehmungsleistungen zu beurteilen? Wie gesund sind sie psychisch? Zur Beantwortung dieser Fragen diskutieren die Autoren beispielhaft Konzepte des Lernens. Sie untersuchen, ob erfolgreiches Lernen wirklich nur dann stattfindet, wenn es ganzheitlich, multimedial und in der Bewegung erfolgt - oder ob Wissen auch auf andere Art und Weise entstehen kann. Das letzte Kapitel gibt exemplarisch Anregungen für eine veränderte, an die neuen Erkenntnisse angepasste Bildung und Wissensvermittlung.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha