Einfache Ansicht MARC ISBD

Geschichte der Erziehung Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung

Von: Tenorth, Heinz-Elmar [Autor].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Weinheim u.a. Juventa-Verlag 2010Auflage: 5. Auflage.Beschreibung: 397 S.ISBN: 3-7799-1517-0.Schlagwörter: Geschichte -- Renaissance - Gegenwart | Erziehung | Aufklärung -- Erziehungskonzept | Moderne
Inhalte:
I. "Geschichte der Erziehung" - Begriff der Erziehung, Thema, Theorie und Aufbau der Darstellung II. Das Erbe der vormodernen Welt III. Das "pädagogische Jahrhundert" - der Aufbruch zur Moderne im Erziehungskonzept der Aufklärung IV. Erziehung und Bildung im Entstehungsprozess der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, 1800 - 1860. Nationale Formierung und klassenspezifische Gestaltung V. Krise der Moderne, Formierungsprozess und Destruktion der Erziehung, 1890 - 1945 VI. Bildung und Erziehung in zwei deutschen Staaten, 1945 - 1990 VII. Bildung und Erziehung zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Situation und Rückblick
Zusammenfassung: Diese Geschichte der Erziehung stellt die neuzeitlichen, seit der Renaissance ausgebildeten Erziehungsverhältnisse, vor allem des deutschen Sprachgebietes, in den grundlegenden Aspekten ihrer Entwicklung vor. Dabei vermeiden sie eine Beschränkung auf pädagogische Ideen oder Schulverhältnisse, die in der Tradition der "Geschichte der Pädagogik" dominieren. Als "Geschichte der Erziehung" stellt sie vielmehr die Idee über Erziehung, die prägenden Lebensformen und pädagogischen Institutionen in der Gestalt dar, wie sie sich von der Organisation der Familie über Schule, Volksbildung und Sozialpädagoik allmählich zum neuzeitlichen Erziehungssystem ausbilden. Diese Erziehungsverhältnisse werden als Ausdruck der gesellschaftlich-historischen Ordnung des Generationenverhältnisses interpretiert und zugleich in ihrer Wirkung auf die individuelle und kollektive Geschichte untersucht. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
D / 42 (Regal durchstöbern) Verfügbar

I. "Geschichte der Erziehung" - Begriff der Erziehung, Thema, Theorie und Aufbau der Darstellung II. Das Erbe der vormodernen Welt III. Das "pädagogische Jahrhundert" - der Aufbruch zur Moderne im Erziehungskonzept der Aufklärung IV. Erziehung und Bildung im Entstehungsprozess der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, 1800 - 1860. Nationale Formierung und klassenspezifische Gestaltung V. Krise der Moderne, Formierungsprozess und Destruktion der Erziehung, 1890 - 1945 VI. Bildung und Erziehung in zwei deutschen Staaten, 1945 - 1990 VII. Bildung und Erziehung zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Situation und Rückblick

Diese Geschichte der Erziehung stellt die neuzeitlichen, seit der Renaissance ausgebildeten Erziehungsverhältnisse, vor allem des deutschen Sprachgebietes, in den grundlegenden Aspekten ihrer Entwicklung vor. Dabei vermeiden sie eine Beschränkung auf pädagogische Ideen oder Schulverhältnisse, die in der Tradition der "Geschichte der Pädagogik" dominieren. Als "Geschichte der Erziehung" stellt sie vielmehr die Idee über Erziehung, die prägenden Lebensformen und pädagogischen Institutionen in der Gestalt dar, wie sie sich von der Organisation der Familie über Schule, Volksbildung und Sozialpädagoik allmählich zum neuzeitlichen Erziehungssystem ausbilden. Diese Erziehungsverhältnisse werden als Ausdruck der gesellschaftlich-historischen Ordnung des Generationenverhältnisses interpretiert und zugleich in ihrer Wirkung auf die individuelle und kollektive Geschichte untersucht. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha