Astrid Lindgren ihr Leben Jens Andersen ; aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
Von: Andersen, Jens [VerfasserIn]
.
Mitwirkende(r): Sonnenberg, Ulrich [ÜbersetzerIn]
| Lindgren, Astrid [Erwähnte Person]
| Deutsche Verlags-Anstalt [Verlag]
.
Materialtyp: 




Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | R2 / Lin (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
R2 / Lin Tomte Tummetott | R2 / Lin Mio, mein Mio | R2 / Lin Die Kinder aus Bullerbü | R2 / Lin Astrid Lindgren | R2 / Lin Nein, ich will noch nicht ins Bett | R2 / Löh Jaras Reise | R2 / Loo Du bist genau wie ich! |
Literaturverzeichnis: Seite 430-[439]
Zeitgleich mit den Kriegstagebüchern Astrid Lindgrens erscheint diesen Herbst der Briefwechsel der bekannten Kinderbuchautorin mit der damals 12jährigen Sara sowie die ausführliche Biografie aus der Feder Jens Andersens. Der dänische Literaturkritiker und Autor, der sich einen Namen als Biograf historischer Persönlichkeiten gemacht hat, schildert den Lebensweg der jungen Astrid Ericsson zu einer der bekanntesten Autorinnen Schwedens, die unerschütterlich für Kinderrechte und Weltfrieden eintritt, außerordentlich lebendig. Vieles aus dem Leben der Autorin ist bereits hinlänglich bekannt, doch anders als die Biografen vor ihm kann Andersen sich auf weitere, erstmals zugängliche Original-Quellen stützen, darunter Lindgrens umfangreiches Briefarchiv sowie ihre Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1945. So verwundert es nicht, dass Andersen an verschiedenen Lebensstationen Lindgrens zu einer ganz anderen Beurteilung kommt als es etwa Birgit Dankert in ihrer 2013 erschienenen Biografie "Astrid Lindgren - Eine lebenslange Kindheit" tat. Insbesondere betrifft dies das Bild von Lindgrens Mutter Hanna und die Umstände von Lindgrens nichtehelicher Schwangerschaft 1926, für Andersen eines der einschneidendsten Ereignisse in Lindgrens langem Leben. Als eingängig geschriebene und aktuellste Lindgren-Biografie allen Büchereien sehr gern empfohlen! (M. Voß)
Leben und Werk der visionären schwedischen Kinderbuchautorin (1907-2002) wurden von dem dänischen Journalisten nach intensivem Quellenstudium neu betrachtet. Er erzählt die Geschichte einer engagierten Frau, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzte, aber auch Einsamkeit und Trauer kannte. (M. Voß)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.