Einfache Ansicht MARC ISBD

Autismusbilder zur Geschichte der Autismusforschung Katja Schwarz

Von: Schwarz, Katja [VerfasserIn].
Mitwirkende(r): Pädagogische Hochschule Ludwigsburg [Grad-verleihende Institution].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Weinheim Basel Beltz Juventa 2020Auflage: 1. Auflage.Beschreibung: 339 Seiten 23 cm x 15 cm.Inhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandISBN: 9783779962847; 3779962845.Schlagwörter: Geschichte 1950-2016 | Autismus -- AutismusforschungGenre/Form: HochschulschriftVerschiedene physische Formen: Kein Titel; Erscheint auch als: AutismusbilderDDC-Klassifikation: 616.8588200720943 | 610 Andere Klassifikation: DT 7200 | CM 2000 | CU 4200 | 77.70 | 80.28 | 77.46 Online-Ressourcen: Inhaltstext | Inhaltsverzeichnis
Inhalte:
Wie ist das Phänomen »Autismus« zu verstehen? Als definierbares Krankheitsbild, als Störung oder als Normalvariante menschlicher Existenz, als eine Form menschlichen Seins? Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes bietet die Publikation einen Überblick über die Geschichte des Autismus und der Autismusforschung. In der Auseinandersetzung mit zahlreichen Autorinnen und Autoren, die sich vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart mit dem Thema befasst haben, entsteht ein deutliches Bild davon, wie Autismus beschrieben wurde und wird, und nicht zuletzt, welche Haltungen respektive Menschenbilder hinter dem jeweiligen Zugang zu entdecken sind.
Bearbeitungsvermerk: Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBWHochschulschriftenvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
T / 137 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020

Wie ist das Phänomen »Autismus« zu verstehen? Als definierbares Krankheitsbild, als Störung oder als Normalvariante menschlicher Existenz, als eine Form menschlichen Seins? Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes bietet die Publikation einen Überblick über die Geschichte des Autismus und der Autismusforschung. In der Auseinandersetzung mit zahlreichen Autorinnen und Autoren, die sich vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart mit dem Thema befasst haben, entsteht ein deutliches Bild davon, wie Autismus beschrieben wurde und wird, und nicht zuletzt, welche Haltungen respektive Menschenbilder hinter dem jeweiligen Zugang zu entdecken sind.

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW pdager DE-31

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha