Psychosomatische Gesundheit Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept
Von: Franke, Alexa
.
Materialtyp: 





Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | O / 51 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Einleitung 1.Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung - Antonovsky, Aaron 2. Die Unschärfe des Begriffs "Gesundheit" und seine gesundheitspolitischen Auswirkungen - Franke, Alexa 3. Das unterschiedliche "Schweigen der Organe" bei Frauen und Männern - subjektive Gesundheitskonzepte und "objektive" Gesundheitsdefinitionen - Helfferich, Cornelia 4. Coping-Forschung und Gesundheitsforschung. Zur Effektivität und protektiven Wirkung von Coping-Skills - Broda, Michael 5. Risikofaktor "Gesundheit" - Reye, Ingrid 6. DIe Wa(h)re Gesundheit hängt am Arzneimittel - Glaeske, Gerd 7. Was kostet, wer bezahlt "Gesundheitt"? - Reiners, Hartmut 8. Politik ist Medizin im Großen - Zur Zukunfsaufgabe einer theoretisch fundierten Praxis der Gesundheitsforschung - Huber, Ellis 9. Wissenschaftliche Bewertung von Genesungskriterien in Evaluationsstudien: Eine kritische Bewertung und Ausblick - Dahme, Bernhard Gesundheit in Psychologie und Psychotherapie - Franke, Alexa
Gesundheitsprobleme werden in unserer Zeit nicht weniger, und dies trotz enormer Forschungsanstrengungen und immer weiter verbesserter Behandlungsmethoden. Die Konzentration auf krankmachende Faktoren verstellen den Blick darauf, was dazu beiträgt, dass Menschen gesund bleiben. Der Band setzt sich aus verschiedenen beruflichen Perspektiven mit unserem Gesundheitsbegriff auseinander, der bislang noch weitgehens nur durch die Abwesenheit von Krankheit definiert worden ist. Ein Buch für alle, die soch an der zukünftigen Diskussion zur Gesundheit beteiligen wollen. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.