Supervision und professionelles Handeln Pflegender Renate Schwarz. Mit einem Geleitw. von Bernd Schwarz und Andreas Fröhlich
Von: Schwarz, Renate [aut]
.
Materialtyp: 


Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | M8 / 13 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Campus Landau (Pfalz), Diss, 2008
Die Pflege als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen befindet sich in einer Phase des Wandels hinsichtlich ihrer Professionalisierung und Ökonomisierung. Es stellt sich die Frage, welchen Beitrag Supervision zu professionellem Handeln Pflegender leisten kann. Renate Schwarz entwickelt ein Modell professionellen Handelns und überträgt es auf den Bereich der Pflege. Sie stellt Supervision in Theorie und Praxis vor und untersucht ihre Auswirkungen auf das Verhalten von in der Pflege Beschäftigten. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass Supervision besonders in den Bereichen Fachkompetenz und Qualitätssicherung, soziale, hermeneutische und organisationsbezogene Kompetenz positive Auswirkungen auf die Professionalität Pflegender hat.
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.