Einfache Ansicht MARC ISBD

Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen von Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck

Von: Westhoff, Karl [author.].
Mitwirkende(r): Kluck, Marie-Luise [author.].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Berlin, Heidelberg s.l. Springer Berlin Heidelberg 1991Beschreibung: IX, 225 S.Inhaltstyp: Text ISBN: 9783662095867.Schlagwörter: Psychologie | Psychologisches Gutachten | BewertungVerschiedene physische Formen: Kein Titel; Erscheint auch als: Kein TitelDDC-Klassifikation: 150 | 150.721 Online-Ressourcen: lizenzpflichtig Volltext | lizenzpflichtig
Inhalte:
Zusammenfassung: Zwei Gutachtenexperten beschreiben, wie und aufgrund welcher Überlegungen sie psychologisch-diagnostische Entscheidungen treffen. Sie richten sich damit sowohl an Psychologen, die Gutachten schreiben, als auch an Auftraggeber und Leser solcher Gutachten. Schritt für Schritt wird - auch für Nichtpsychologen verständlich - dargestellt, wie ein entscheidungsorientiertes, auf praxisrelevantem psychologischen Wissen aufbauendes Gutachten zustande kommt. Die Systematik des Vorgehens wird anhand eines vollständigen Beispielgutachtens noch verdeutlicht. Den Kapiteln vorangestellte Übersichtskästen sowie Checklisten für alle Entscheidungen, die innerhalb des psychologisch-diagnostischen Prozesses zu treffen sind, ermöglichen dem Leser des Buches eine detaillierte (Selbst-)Kontrolle des diagnostischen Vorgehens. Darüber hinaus ist mit diesem Vorgehen eine Übereinstimmung mit den von BDP und DGfPs verabschiedeten "Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten" gewährleistet
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
W3 / 49 (Regal durchstöbern) Verfügbar

1 Einleitung2 Grundposition -- 3 Fragestellung -- 4 Auswahl von Variablen -- 5 Psychologische Fragen (= Hypothesen) -- 6 Bearbeiten einer Beispielfragestellung -- 7 Untersuchungsplan -- 8 Merkmale diagnostischer Informationsquellen -- 9 Standardisierte diagnostische Verfahren -- 10 Teil I des Untersuchungsplans zur Beispielfragestellung -- 11 Entscheidungsorientierte Gesprächsführung -- 12 Teil II des Untersuchungsplans zur Beispielfragestellung -- 13 Eine Theorie entscheidungsorientierter Planung psychologisch-diagnostischen Handelns -- 14 Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil -- 15 Fehler und Verzerrungen im Prozeß der diagnostischen Urteilsbildung -- 16 Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen in der diagnostischen Urteilsbildung -- 17 Auswerten von Verhaltensbeobachtungen -- 18 Ergebnisdarstellung zum Beispielfall -- 19 Befund -- 20 Befund zum Beispielfall -- 21 Checklisten für die Erstellung psychologischer Gutachten -- Namenverzeichnis.

Zwei Gutachtenexperten beschreiben, wie und aufgrund welcher Überlegungen sie psychologisch-diagnostische Entscheidungen treffen. Sie richten sich damit sowohl an Psychologen, die Gutachten schreiben, als auch an Auftraggeber und Leser solcher Gutachten. Schritt für Schritt wird - auch für Nichtpsychologen verständlich - dargestellt, wie ein entscheidungsorientiertes, auf praxisrelevantem psychologischen Wissen aufbauendes Gutachten zustande kommt. Die Systematik des Vorgehens wird anhand eines vollständigen Beispielgutachtens noch verdeutlicht. Den Kapiteln vorangestellte Übersichtskästen sowie Checklisten für alle Entscheidungen, die innerhalb des psychologisch-diagnostischen Prozesses zu treffen sind, ermöglichen dem Leser des Buches eine detaillierte (Selbst-)Kontrolle des diagnostischen Vorgehens. Darüber hinaus ist mit diesem Vorgehen eine Übereinstimmung mit den von BDP und DGfPs verabschiedeten "Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten" gewährleistet

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha