Einfache Ansicht MARC ISBD

Der Aufklärung verpflichtet eine Geschichte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Von: Körfgen, Peter [Autor].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Weinheim u.a. Juventa-Verlag 1986Beschreibung: 244 S.ISBN: 3779905817.Schlagwörter: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft | Geschichte -- Vormärz -- Jahrhundertwende -- 20er Jahre 20. Jh. -- NS -- Nachkriegszeit -- Gegenwart
Inhalte:
Vorbemerkung Einleitung Zwischen Vormärz und "Vaterlandsverteidigung" - Die Anfänge pädagogischer Interessenvertretung Vom Berufsverband zum Bündnispartner - Die erste Lehrergewerkschaft entsteht "Unter uns ist keine Grenze" - Reformen der 20er Jahre Gegen Chauvinismus und Militarismus - Das Internationale Berufssekretariat "Es sind unheimlich viele Lehrer bei den Nazis..." - Vom parlamentarischen zum totalen Staat Die "politisch-pädagogische Intelligenz" im Exil - Der Verband Deutscher Lehreremigranten Das Abendland hat Hochkonjunktur - Sammlungsversuche nach der Befreiung Beginn in der Britischen Zone - Erster Dachverband gegründet Temperatursturz zwischen Ost und West - Die interzonale Lehrerkonferenz Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Offizieller Beitritt zum DGB (Britische Zone): 1. Oktober1948 Marburg 1949 - Ein "Markstein" - Der GEW schließen sich weitere Verbände an Gegen den Ungeist der Restauration - Stuttgart 1951: "Kongress des Angriffs" "Der Mesch ist keine Sache" - Berlin 1952: "Grundsätze der Neuformung" Kontroverse Kompetenzvorstellungen - Erster Wechsel im GEW- Vorsitz "Voraussetzungen für ein Programm" - Ansätze eines Schulkonzepts "Ein Wort zur Wiederaufrüstung" - Warnung vor "militärischer Erziehung" Gegen "Unterbewertung des Berufs" - Für wissenschaftiche Lehrerausbildung Keine "Fortsetzung unheilvoller Experimente" - Wiederholter Protest "gegen Atom-Missbrauch" Ein "Schandfleck deutscher Erzieherschaft" - Zur Virulenz der faschistischen Mentalität "Erziehung entscheidet unser Schicksal" - Das Münchner Manifest auf dem Kongress 1958 Ein "SOS-Ruf für unsere Verbandsarbeit" - Vorstandswahl "in tumultartiger Unruhe" Ein "soziologisches Kuriosum" - Die "september-gesellschaft" Verlust eines der "prägendster Vertreter" - Heinrich Rodenstein wird Nachfolger von Max Traeger Der Bremer Plan... - Erstes umfassendes Konzept zur Neugestaltung des Schulwesens ... zu einer "Strukturformel" verwässert - Resignationund Rückzug in den eigenen Reihen Bürgerliche Bündnisse gegen "Bildungskatasttrophe" - GEW vorübergehend Gesprächspartner statt Gesellschaftsschreck Zögerliche Zustimmung zur Gesamtschule - Vorbehalte gegen Planungs- und "Primitivdemokratie" "Abgesang an bisherige Arbeitsformen" - Organisation der GEW wird modernisiert Ein Zusammentreffen zahlreicher Zäsuren - 198: Mit den Generationen ändert sich auch das Gesellschaftsverständnis Das Ende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände - GEW und BLLV trennen sich Abgesang an "vordemokratische Dreiklassenstruktur" - Besoldungsdurchbrüche versus bildungsrückschläge Die Demokratisierung der Schule - Kein "Freibrief für Bequemlichkeit" Gegen die Diktatur der leeren Kassen - Der Kieler Kongress diskutiert den Bildungsgesamtplan "Eine progressive Kraft in der Bildungspolitik" - Die GEW und ihre Mitglieder Anfang der 70er Reformziel: "Eine humane Gesellschaft" - Die Studentischen Unruhen und der GEW-Standort Für "eine sozialverpflichtende Wissenschaft" - Gegen Willkür und Privatinteressen Hochschulausbildung ohne Attitüden - Eine "Initiativfunktion" für die Studienreform Gegen "ein Klima der Hexenjagd und des Denunziantenstaats" - Die GEW zwischen Raikalenerlass udn Gewerkschaftsräson Gemeinsam der Unverletzlichkeit des Lebens verpflichtet - Seit 1961: Austausch zwischen GEW und Histadrut Hamorim Für eine "Internationalisierung der Solidarität" - Die GEW als Partner weltweiter Bündnisse "Für Kinder in aller Welt muss die Erde wohnlicher werden" - Zum friedenspädagogischen Engagement der GEW "Das Ziel der Ziele: Der mündige Mensch" - Ein Nachtrag von Ausgeblendetem "Der Aufklärung verpflichtet" - Notwendige Nachgedanken zum Titel dieses Buches
Zusammenfassung: 0
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
D / 45 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorbemerkung Einleitung Zwischen Vormärz und "Vaterlandsverteidigung" - Die Anfänge pädagogischer Interessenvertretung Vom Berufsverband zum Bündnispartner - Die erste Lehrergewerkschaft entsteht "Unter uns ist keine Grenze" - Reformen der 20er Jahre Gegen Chauvinismus und Militarismus - Das Internationale Berufssekretariat "Es sind unheimlich viele Lehrer bei den Nazis..." - Vom parlamentarischen zum totalen Staat Die "politisch-pädagogische Intelligenz" im Exil - Der Verband Deutscher Lehreremigranten Das Abendland hat Hochkonjunktur - Sammlungsversuche nach der Befreiung Beginn in der Britischen Zone - Erster Dachverband gegründet Temperatursturz zwischen Ost und West - Die interzonale Lehrerkonferenz Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Offizieller Beitritt zum DGB (Britische Zone): 1. Oktober1948 Marburg 1949 - Ein "Markstein" - Der GEW schließen sich weitere Verbände an Gegen den Ungeist der Restauration - Stuttgart 1951: "Kongress des Angriffs" "Der Mesch ist keine Sache" - Berlin 1952: "Grundsätze der Neuformung" Kontroverse Kompetenzvorstellungen - Erster Wechsel im GEW- Vorsitz "Voraussetzungen für ein Programm" - Ansätze eines Schulkonzepts "Ein Wort zur Wiederaufrüstung" - Warnung vor "militärischer Erziehung" Gegen "Unterbewertung des Berufs" - Für wissenschaftiche Lehrerausbildung Keine "Fortsetzung unheilvoller Experimente" - Wiederholter Protest "gegen Atom-Missbrauch" Ein "Schandfleck deutscher Erzieherschaft" - Zur Virulenz der faschistischen Mentalität "Erziehung entscheidet unser Schicksal" - Das Münchner Manifest auf dem Kongress 1958 Ein "SOS-Ruf für unsere Verbandsarbeit" - Vorstandswahl "in tumultartiger Unruhe" Ein "soziologisches Kuriosum" - Die "september-gesellschaft" Verlust eines der "prägendster Vertreter" - Heinrich Rodenstein wird Nachfolger von Max Traeger Der Bremer Plan... - Erstes umfassendes Konzept zur Neugestaltung des Schulwesens ... zu einer "Strukturformel" verwässert - Resignationund Rückzug in den eigenen Reihen Bürgerliche Bündnisse gegen "Bildungskatasttrophe" - GEW vorübergehend Gesprächspartner statt Gesellschaftsschreck Zögerliche Zustimmung zur Gesamtschule - Vorbehalte gegen Planungs- und "Primitivdemokratie" "Abgesang an bisherige Arbeitsformen" - Organisation der GEW wird modernisiert Ein Zusammentreffen zahlreicher Zäsuren - 198: Mit den Generationen ändert sich auch das Gesellschaftsverständnis Das Ende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände - GEW und BLLV trennen sich Abgesang an "vordemokratische Dreiklassenstruktur" - Besoldungsdurchbrüche versus bildungsrückschläge Die Demokratisierung der Schule - Kein "Freibrief für Bequemlichkeit" Gegen die Diktatur der leeren Kassen - Der Kieler Kongress diskutiert den Bildungsgesamtplan "Eine progressive Kraft in der Bildungspolitik" - Die GEW und ihre Mitglieder Anfang der 70er Reformziel: "Eine humane Gesellschaft" - Die Studentischen Unruhen und der GEW-Standort Für "eine sozialverpflichtende Wissenschaft" - Gegen Willkür und Privatinteressen Hochschulausbildung ohne Attitüden - Eine "Initiativfunktion" für die Studienreform Gegen "ein Klima der Hexenjagd und des Denunziantenstaats" - Die GEW zwischen Raikalenerlass udn Gewerkschaftsräson Gemeinsam der Unverletzlichkeit des Lebens verpflichtet - Seit 1961: Austausch zwischen GEW und Histadrut Hamorim Für eine "Internationalisierung der Solidarität" - Die GEW als Partner weltweiter Bündnisse "Für Kinder in aller Welt muss die Erde wohnlicher werden" - Zum friedenspädagogischen Engagement der GEW "Das Ziel der Ziele: Der mündige Mensch" - Ein Nachtrag von Ausgeblendetem "Der Aufklärung verpflichtet" - Notwendige Nachgedanken zum Titel dieses Buches

0

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha